Bengel / Wirtz / Zwingmann | Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 392 Seiten

Reihe: Diagnostik für Klinik und Praxis

Bengel / Wirtz / Zwingmann Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation

E-Book, Deutsch, 392 Seiten

Reihe: Diagnostik für Klinik und Praxis

ISBN: 978-3-8409-2095-0
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band bietet eine umfassende Sammlung diagnostischer Verfahren im Bereich der Rehabilitation. Es werden sowohl krankheitsübergreifende Verfahren, als auch Verfahren für ausgewählte Indikationsgebiete dargestellt. Nach einer Einführung, die einen systematischen Überblick über den Stellenwert psychologischer Diagnostik in der Rehabilitation liefert, wird in einem Beitrag auf die „International Classification of Functioning“ (ICF) eingegangen. Anschließend beschreibt der erste Teil des Bandes krankheitsübergreifende Verfahren, die u.a. folgende Bereiche umfassen: „Lebensqualität und Funktionszustand“, „Gesundheitsökonomisch orientiertes Assessment von Lebensqualität“, „Soziale Unterstützung“, „Rehabilitations- und Behandlungszufriedenheit“. Im zweiten Teil werden ausgewählte Verfahren für die Indikationsgebiete Dermatologie, Diabetes, Gastroenterologie, Kardiologie, Onkologie, Orthopädie, Rheumatologie und Pneumologie vorgestellt. Verfahren, die im Rahmen der sozialmedizinischen Begutachtung zum Einsatz kommen können, runden den Band ab.

Die Einheitlichkeit der Verfahrensbeschreibungen ermöglicht einen schnellen Zugang zu den wichtigsten Informationen. Angaben zum Anwendungsbereich und technischen Aspekten, wie etwa Bearbeitungszeit und Auswertungsmethodik, liefern wichtige Hinweise zum praktischen Einsatz der Verfahren.
Bengel / Wirtz / Zwingmann Diagnostische Verfahren in der Rehabilitation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel, geb. 1955. 1974-1979 Studium der Psychologie in Mannheim, Freiburg und Hamburg. 1979- 1987 Studium der Medizin in Freiburg. 1986 Promotion Psychologie, 1987 Promotion Medizin. 1980-1992 Mitarbeiter am Psychologischen Institut der Universität Freiburg. 1992 Habilitation. 1992-1993 Vertretung des Lehrstuhls für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 1993-1994 Professor am Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 1994 Professor am Institut für Psychologie der Universität Freiburg. 1999 Approbation als Psychologischer Psychotherapeut.

Prof. Dr. Markus Wirtz, geb. 1969. 1990-1995 Studium der Psychologie in Münster. 2001 Promotion. 1995-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Psychologischen Institut III der Universität Münster. 1999-2000 Mitarbeiter der Jugendpsychiatrie in Hamm (Westf.). 2000-2006 Wissenschaftlicher Angestellter an den Universitäten Tübingen und Freiburg sowie im Methodenzentrum des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Freiburg/Bad Säckingen. 2004 Vertretungsprofessor und seit 2006 Professor für Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Dr. Christian Zwingmann, geb. 1963. 1984-1991 Studium der Psychologie, Theologie und Philosophie in Frankfurt. 2002 Promotion. Beru.iche Stationen: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger in Frankfurt, Universität Würzburg, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften, Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung in Bad Säckingen und Institut für Psychologie der Universität Frankfurt. Seit 2006 Projektleiter im Geschäftsfeld „Gesundheit und Soziales" bei der Prognos AG in Düsseldorf.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.