Bengard | Rezeption und Anerkennung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 151, 350 Seiten

Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie

Bengard Rezeption und Anerkennung

Die ökumenische Hermeneutik von Paul Ricœur im Spiegel aktueller Dialogprozesse in Frankreich

E-Book, Deutsch, Band Band 151, 350 Seiten

Reihe: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie

ISBN: 978-3-647-56449-4
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Beate Bengard deals with the ecumenical hermeneutics of the French philosopher Paul Ric?ur. His theory is of interest for ecumenical theology particularly in the area of ecumenical reception. The specificity of ecumenical reception is that it requires the acceptation of otherness - of the alterity - of the ecumenical partner. Obviously, this process goes far beyond the ratification of ecumenical documents. In order to clarify the process of reception, a hermeneutical model is needed which explains the interrelation of the interpersonal recognition of otherness, the reception of texts, as well as of changing collective identities. A complex model of the reception process is deduced from the theory of Paul Ric?ur and Ric?ur's model is compared with three concrete ecumenical processes in France. This shows there is a high degree of accordance between these ecumenical examples and Ric?ur's hermeneutical process. The conclusion points to ways in which this contributes to building an ecumenical culture inspired by Ric?ur's philosophy.

Dr. theol. Beate Bengard studierte Evangelische Theologie, Französistik und Frankreichstudien in Dresden, Leipzig, Lausanne, Paris und Strasbourg. 2007-2013 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. 2014-2015 forschte sie als Postdoktorandin am 'Fonds Ric?ur' in Paris. Seit 2016 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald tätig.
Bengard Rezeption und Anerkennung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;1. Einleitung;12
8;2. Ökumenische Rezeption – Begriff und Erforschung;22
8.1;2.1 Plan;22
8.2;2.2 Etappen der Begriffsdiskussion;23
8.2.1;2.2.1 Impulse aus dem innerkatholischen Gebrauch des Rezeptionsbegriffs;24
8.2.2;2.2.2 Neue Arbeitsfelder: Hermeneutik, Kontextualität und Spiritualität;27
8.2.3;2.2.3 klassische und un-klassische Rezeption;30
8.2.4;2.2.4 Zwischenbilanz;33
8.3;2.3 Rezeptionsforschung;39
8.3.1;2.3.1 Vorüberlegung;39
8.3.2;2.3.2 Methodisches Spektrum;39
8.3.3;2.3.3 Der kirchenrechtliche Ansatz;41
8.3.4;2.3.4 Kontextuelle Studien;46
8.3.5;2.3.5 Rezeptionsästhetische Studien;48
8.3.5.1;2.3.5.1 Theorien der Rezeptionsästhetik;50
8.3.5.2;2.3.5.2 Ökumenische Untersuchungen mit rezeptionsästhetischem Ansatz;54
8.3.5.3;2.3.5.3 Die Rezeptionsästhetik in der ökumenischen Diskussion;58
8.4;2.4 Zusammenfassung und Ausblick;65
9;3. Aspekte der ökumenischen Rezeption im Werk von Paul Ricœur;70
9.1;3.1 Vorbemerkung;70
9.2;3.2 Paul Ricœur und die Theologie;70
9.3;3.3 Zur Hermeneutik Ricœurs;74
9.3.1;3.3.1 Forschungsstand;74
9.3.1.1;3.3.1.1 Wahrnehmung seitens der ökumenischen Theologie;74
9.3.1.2;3.3.1.2 Anton Houtepen: Ökumenische Hermeneutik (1990);75
9.3.1.3;3.3.1.3 Zur Auseinandersetzung mit dem (Post-).Strukturalismus;79
9.3.1.4;3.3.1.4 Zusammenfassung;81
9.3.2;3.3.2 Textrezeption und Identität;83
9.3.2.1;3.3.2.1 Vorbemerkung;83
9.3.2.2;3.3.2.2 Der Text;85
9.3.2.3;3.3.2.3 Narrative Identität;91
9.3.2.4;3.3.2.4 Die Identität einer Glaubensgemeinschaft;101
9.4;3.4 Der ökumenische Dialog;108
9.4.1;3.4.1 Vorbemerkung;108
9.4.2;3.4.2 Resümee;109
9.4.3;3.4.3 Das Paradigma der Übersetzung;113
9.4.3.1;3.4.3.1 Die Analogie von Religion und Sprache;113
9.4.3.2;3.4.3.2 Die Übersetzung als linguistisches Paradigma;114
9.4.3.3;3.4.3.3 Die Übersetzung als ökumenisches Paradigma;117
9.4.3.4;3.4.3.4 Übersetzung, Andersheit und Identität;119
9.4.4;3.4.4 Das Paradigma der Vergebung;125
9.4.4.1;3.4.4.1 Der Geist der Vergebung und sein Inkognito;125
9.4.4.2;3.4.4.2 Der Geist der Vergebung im ökumenischen Dialog;131
9.4.4.3;3.4.4.3 Der Andere als Quelle der Offenbarung;139
9.4.5;3.4.5 Eine Poetik des ökumenischen Diskurses;146
9.4.6;3.4.6 Der Status ökumenischer Texte;154
9.4.7;3.4.7 Anerkennung;163
9.5;3.5 Zusammenfassung;175
9.5.1;3.5.1 Rezeptionsbegriff;175
9.5.2;3.5.2 Alterität und Identitätswandel;176
9.5.3;3.5.3 Ökumenische Texte;179
9.5.4;3.5.4 Ökumene der Glaubenden – Ökumene der Institutionen;182
9.5.5;3.5.5 Zur Einordnung von Ricœurs ökumenischer Theorie;184
10;4. Beispiele aus der Praxis der ökumenischen Rezeption;192
10.1;4.1 Untersuchungskriterien und Beispiele;192
10.2;4.2 Die Konkordie reformatorischer Kirchen in Europa und ihre Rezeption in Frankreich;195
10.2.1;4.2.1 Vorstellung;195
10.2.2;4.2.2 Rezeptionsverlauf;198
10.2.3;4.2.3 Identitätsverständnis;218
10.2.4;4.2.4 Textgebrauch;237
10.3;4.3 Die Groupe des Dombes;243
10.3.1;4.3.1 Vorstellung;243
10.3.2;4.3.2 Rezeptionsverlauf;247
10.3.3;4.3.3 Identitätsverständnis;253
10.3.4;4.3.4 Textgebrauch;260
10.4;4.4 Die Communauté de Taizé;268
10.4.1;4.4.1 Vorstellung;268
10.4.2;4.4.2 Rezeptionsverlauf;278
10.4.3;4.4.3 Identitätsverständnis;290
10.4.4;4.4.4 Textgebrauch;296
10.5;4.5 Zusammenfassung;303
10.5.1;4.5.1 Rezeptionsverlauf;304
10.5.2;4.5.2 Identitätsverständnis;308
10.5.3;4.5.3 Textgebrauch;312
11;5. Zusammenfassung und Ausblick;316
12;Anhang;330
12.1;Der ökumenische Dialog. Übersetzung und Vergebung;330
12.1.1;[ Vom Trienter Konzil zum Kolloquium von Trient] von Paul Ricœur;330
13;Literaturverzeichnis;338
13.1;Quellen;338
13.2;Forschungsliteratur;340


Bengard, Beate
Dr. theol. Beate Bengard studierte Evangelische Theologie, Französistik und Frankreichstudien in Dresden, Leipzig, Lausanne, Paris und Strasbourg. 2007-2013 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig. 2014-2015 forschte sie als Postdoktorandin am "Fonds Ricœur" in Paris. Seit 2016 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.