Bendorf | Bedingungen und Mechanismen des Wissenstransfers | Buch | 978-3-8244-0646-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 447 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 610 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaften

Bendorf

Bedingungen und Mechanismen des Wissenstransfers

Lehr- und Lern-Arrangements für die Kundenberatung in Banken

Buch, Deutsch, 447 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 610 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaften

ISBN: 978-3-8244-0646-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Im Zuge der Kunden- und Marktorientierung nimmt der lernfähige und flexible Kundenberater eine Schlüsselrolle für den geschäftspolitischen Erfolg von Banken ein. Problemlösekompetenz und die Fähigkeit zum Wissenstransfer gelten als wesentliche Qualifikationen in der betreuungsintensiven Kundenberatung und sind daher bereits zu Beginn der Ausbildung zu fördern.


Michael Bendorf untersucht Bedingungen und Mechanismen des Wissenstransfers mit dem Ziel, Förderungsmöglichkeiten der flexiblen Anwendung von Wissen zu identifizieren und Implikationen für die Instruktion abzuleiten. Auf der Basis seiner Ergebnisse entwickelt und erprobt der Autor komplexe Lehr- und Lern-Arrangements für die Anlageberatung, um die Fähigkeit zum Wissenstransfer beim Lösen von Kundenproblemen zu fördern.
Bendorf Bedingungen und Mechanismen des Wissenstransfers jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Problemstellung und Aufbau der Untersuchung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Aufbau der Untersuchung.- I: Theoretische und empirische Erkenntnisse der Transferforschung.- 2. Klassische Lerntheorien.- 3. Der Begriff des ‘Transfers’ und seine Erscheinungsformen.- 4. Die wesentlichen Transfertheorien in ihrer historischen Abfolge.- 5. Die grundlagentheoretische Transferforschung.- 6. Konstruktivismus.- 7. Situated Cognition und Instruktion.- II: Das Projekt “Förderung der flexiblen Anwendung von Wissen in der betrieblichen Ausbildung von Bankkaufleuten”.- 8. Strukturelle Veränderungen im Bankensektor und ihre Konsequenzen für die Gestaltung der Berufsausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau.- 9. Konstruktion transferfördernder Lernumgebungen zur Geld- und Vermögensanlage.- 10. Konzeption der empirischen Untersuchung.- 11. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 12. Schlussbetrachtung und Ausblick.- Anhang I.- Anhang II.- Anhang III.- Anhang IV.- Anhang V.


Dr. Michael Bendorf ist wissenschaftlicher Assistent von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Frank Achtenhagen am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik der Universität Göttingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.