E-Book, Deutsch, 366 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-93554-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Die Kunst, Kultur zu ermöglichen — erste Annäherung.- 2. Die ökonomischen Grundlagen — Anleihen aus der Betriebswirtschaftslehre.- 2.1 Text und Kontext — Die Verbindung zwischen Management und Kultur.- 2.2 Übernahmen betriebswirtschaftlicher Managementprinzipien?.- 2.3 Die allgemeine Managementlehre.- 2.4 Managementstrukturen und -prozesse.- 2.5 Management zwischen Theorie und Praxis.- 3. Management in Kultur und Kunst — Funktionen und Methoden.- 3.1 Das Schrifttum zum Thema „Kulturmanagement“.- 3.2 Die Reichweite des Kulturbegriffs.- 3.3 Bauelemente für Kultur- und Kunstmanagement.- 3.4 Die Grundfunktionen des Kulturmanagements.- 3.5 Planung oder Versuch und Irrtum?.- 3.6 Management des kulturellen Ambientes.- 4. Management der Markt- und Öffentlichkeitskontakte.- 4.1 Die Bearbeitung des kulturellen Umfeldes.- 4.2 Begriff und Bedeutung des Marktes und der Öffentlichkeit.- 4.3 Strukturen des Marktes und der Öffentlichkeit.- 4.4 Die Erarbeitung von Marketingkonzepten.- 5. Das Management der finanziellen Sicherung.- 5.1 Haushalten in der Wirtschaft, Haushalten in der Kultur.- 5.2 Geldkreisläufe in der Wirtschaft, Geldkreisläufe in der Kultur.- 5.3 Multiple Quellen zur Finanzierung der Kultur.- 5.4 Gebrochene Geldkreisläufe in der Kultur.- 5.5 Kulturfinanzierung mit Diplomatie.- 5.6 Wege der Erschließung von Finanzquellen.- 6. Management der Organisation und der strukturellen Anpassung.- 6.1 Organisation und Rationalisierung kultureller Einrichtungen.- 6.2 Wirtschaftlichkeit und Qualitätsstandard.- 6.3 Organisation und struktureller Wandel.- 6.4 Rationalisierung und das Expertenproblem.- 7. Kultur- und Kunstmanagement im Einsatz.- 7.1 Wie neu ist Kulturmanagement? Über Dilettantismus u. Professionalität.- 7.2 Einsatzfelder des Kultur- undKunstmanagements.- 8. Kultur- und Kunstmanagement in der Ausbildung.- 8.1 Ausbildung, Training und Praxis.- 8.2 Basisqualifikationen.- 8.3 Das Training besonderer Fähigkeiten.- 8.4 Die Praxis als Bestandteil der Ausbildung.- 9. Offene Fragen und Perspektiven.