• Neu
Bendikowski / Göttsch-Elten / Hering | Wem gehört die Geschichte? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 221 Seiten

Bendikowski / Göttsch-Elten / Hering Wem gehört die Geschichte?

Das Landesarchiv Schleswig-Holstein 1870-2020

E-Book, Deutsch, 221 Seiten

ISBN: 978-3-8353-8772-0
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Am Beispiel des Landesarchivs Schleswig-Holstein wird nach dem Eigentum an den Quellen gefragt, die Geschichtsschreibung und Rechtssicherheit ermöglichen.

Wer Zukunft gestalten will, muss die Vergangenheit kennen. Dabei befinden sich die Quellen für die Geschichtsschreibung unter anderem in Archiven. Archive und Herrschaft sind eng miteinander verbunden. Das 1870 als Preußisches Staatsarchiv gegründete Landesarchiv Schleswig-Holstein hätte es ohne die militärisch erzwungene Reichsgründung nicht gegeben. Über Jahrzehnte war deswegen die Aufteilung von Akten zwischen Dänemark und Preußen strittig. Akten wurden für die Verwaltung benötigt, stellten aber auch nationale, umkämpfte Prestigeobjekte dar. Auch die Darstellung der Vergangenheit ist vom Zugang zu Quellen abhängig. Diese gehörten lange dem preußischen, später dem NS-Staat, der sie für ideologische Zwecke missbrauchte, und erst nach dem Zweiten Weltkrieg den Bürgerinnen und Bürgern.
Archive sind Gedächtnisorte der demokratischen Gesellschaft. Wer nicht archiviert, dessen wird nicht erinnert und kann auch selbst nicht erinnern. Archivierung und Zugänglichmachen sind fundamentale demokratische Vorgänge, die Staat, Kommune und Bürgerinnen und Bürgern Erinnerung verschaffen und überhaupt erst ermöglichen.
Erstmals wird hier die Geschichte eines staatlichen Archivs in Deutschland von der Gründung bis in die Gegenwart monografisch dargestellt.
Bendikowski / Göttsch-Elten / Hering Wem gehört die Geschichte? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hering, Rainer
Rainer Hering, geboren 1961, leitet das Landesarchiv Schleswig-Holstein und lehrt als Professor an den Universitäten Hamburg und Kiel Neuere Geschichte und Archivwissenschaft.
Veröffentlichungen u. a.: Deuten und streiten, suchen und finden (Mithg., 2023); Kirchengeschichte kontrovers (Mithg., 2022); Fatima und Richard (Mitvf., 2017).

Bendikowski, Tillmann
Tillmann Bendikowski, geboren 1965, Dr. phil., Historiker und Journalist. Schwerpunkte: Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie mittelalterliche Geschichte mit besonderem Fokus auf der Vermittlung von Geschichte fu¨r wissenschaftliche und populäre Formate.

Göttsch-Elten, Silke
Silke Göttsch-Elten, geboren 1952, Dr. phil., Universitätsprofessorin i. R., 1991–1995 Professorin für Volkskunde Universität Freiburg, 1995–2018 Professorin für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Universität Kiel. Schwerpunkte: Historische Anthropologie, visuelle Anthropologie, kulturelle und nationale Identität, Wissensforschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.