Bendick / Bürger / Plamper | Russische Revolution 1917 und Geschichtsunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Reihe: Geschichte für heute

Bendick / Bürger / Plamper Russische Revolution 1917 und Geschichtsunterricht

geschichte für heute 4/2017
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7344-0565-5
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

geschichte für heute 4/2017

E-Book, Deutsch, 144 Seiten

Reihe: Geschichte für heute

ISBN: 978-3-7344-0565-5
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Russische Revolution 1917 und Geschichtsunterricht Jan Plamper: Die Russische Revolution. Vier Forschungstrends und ein sinneshistorischer Zugang – mit ausgewählten Quellen für den Geschichtsunterricht Philipp Bürger: Perspektiven auf 1917 im heutigen Russland Michael Wagner: Die Behandlung der russischen Revolutionen des Jahres 1917 am Beispiel des Geschichtsunterrichts der Oberstufe in Hessen Szene Ulrich Bongertmann: Tagungsbericht zu „Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus. Verwaltung – Politik – Verbrechen.“ Ergebnisse der Unabhängigen Historikerkommission (27. Juni 2017 in Berlin, BBAW) Geschichte vor Ort – außerschulische Lernorte und Projekte Kreismuseum Wewelsburg: Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945 Berlin – Hauptstadt der Spione. Das Deutsche Spionagemuseum am Leipziger Platz Forum Rainer Bendick: Auf dem Weg zur „Entgiftung“? Deutsch-französische Schulbuchgespräche im Spannungsfeld zwischen NS-Diktatur, Konflikterinnerung und Verständigungswillen Zahlreiche Buchbesprechungen aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik Leitrezensionen: Vom Rückgrat der Geschichte. Zwei Neuerscheinungen über Zeit und Epochen – und eine Wiederentdeckung (Uwe Walter) Der Prophet Muhammad – historisiert (Gisbert Gemein)

Bendick / Bürger / Plamper Russische Revolution 1917 und Geschichtsunterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dr. Rainer Bendick geb. 1961, studierte Geschichte und Französisch in Freiburg, Berlin und Rennes. Referendariat für das Lehramt an höheren Schulen am Seminar Elmshorn (Schleswig-Holstein). Promotion am Graduiertenkolleg des Frankreichzentrums der Albert-Ludwigs-Universität (Freiburg) mit einer Arbeit zur Darstellung des Ersten Weltkrieges in deutschen und französischen Schulgeschichtsbüchern. Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Otto-von- Bismarck-Stiftung (Friedrichsruh). Seit 2006 im niedersächsischen Schuldienst. Mitherausgeber des deutsch-französischen Schulgeschichtsbuchs Histoire/Geschichte. Dr. Philipp Bürger geb. 1979, studierte in Münster Politikwissenschaft, Geschichte und Philosophie und wurde 2016 an der LMU München zum Dr. phil. im Fach Geschichte Osteuropas promoviert. Aktuell ist er Lehrbeauftragter für Geschichte Osteuropas an der Universität Bonn. Dr. Jan Plamper geb. 1970, ist Professor für Geschichte am Goldsmiths College der University of London. Michael Wagner Jg. 1955, seit 2000 Lehrer für Englisch und Geschichte am Gymnasium Lauterbach (Hessen), apl. Professor am Historischen Institut (Neuzeit I) der Universität Gießen und Mitglied der Fachkommission für das hessische Landesabitur in Geschichte. Er war in dieser Funktion auch an der Ausarbeitung des Kerncurriculums für die Gymnasiale Oberstufe im Fach Geschichte beteiligt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.