Bender / Zillinger | Handbuch der Medienethnographie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 496 Seiten

Reihe: Ethnologische Paperbacks

Bender / Zillinger Handbuch der Medienethnographie


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-496-03006-5
Verlag: Reimer, Dietrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 496 Seiten

Reihe: Ethnologische Paperbacks

ISBN: 978-3-496-03006-5
Verlag: Reimer, Dietrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Ethnographische Methoden haben heute in alle kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen Eingang gefunden. Auch in der Medienforschung spielen sie eine zentrale Rolle. Dieses Handbuch trägt die Methodendiskussion in der Medienethnologie zusammen und entwickelt sie am Beispiel konkreter Feldforschungsberichte weiter: Die dichte Beschreibung von Medienpraktiken, eine kritische Verortung der Subjektivität im Feld und der Fokus auch auf die Methoden der Beforschten sind zentrale Elemente der Beiträge.

Bender / Zillinger Handbuch der Medienethnographie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aus dem Inhalt:

Ethnologische Medien für Laien (Antweiler, Bonn) – Methodenkollision: Fotografische Praktiken in Kenia (Behrend, Berlin) – Medienethnographie bei den Ojibwe von Wisconsin (Bender, Siegen) – Globalisierte Emotionen im urbanen Indien (Brosius, Heidelberg) – Ethnographische Medienanalyse: Vom Chaos zum Text (Dracklé, Bremen) – Kölner Stämme. Medienethnografische Forschung mit der Kamera (Dreschke, Siegen) – Teilnahme und Beobachtung in der Ethnographie visueller Medien (Förster, Basel) – Radioforschung in
Benin (Grätz, Berlin) – Handys in Westafrika (Hahn, Frankfurt a. M.) – Navajo-Zeremoniallieder im Mediensog (Hatoum, Berlin) – Schriftwechsel. Ethnographie vom Lesen und Schreiben (Kirsch, Konstanz) – Teilnehmende Beobachtung in der nigerianischen Videofilmindustrie (Krings, Mainz) – Südafrikanische Videokunst (Lipp, Berlin) – Praxis und Leib als Medien der Kultur (Meyer, Duisburg-Essen) – Labor/Feldforschung (Potthast, Siegen) – Afrozentrismus: Herausforderungen des 'Studying Parallel' (Reinhardt, München) – Familien Filme(n) (Schäuble, Bern) – DNA als Medium: Genealogie und Genetik in Südafrika (Schramm, Halle) – Mediale Klangräume (Schulz, Köln) – Populäre Musik und ästhetische Erfahrung (Verne, Bayreuth) – Fotografien, Radios und Bestattungsvideos in Ghana (Wendl, Berlin) – Was sind mediale Räume? (Zillinger, Köln)


Cora Bender; Medienwissenschaftliches Seminar der Universität Siegen; Forschungsschwerpunkte: Medienethnologie, Medical Anthropology, Nordamerika und Europa

Martin Zillinger, a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities, Köln; Forschungsschwerpunkte: Medienethnologie, Religionsethnologie und Migrationsforschung, Nordafrika und der Euro-Mediterrane Raum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.