Bender | Eine neue Theorie zum negativen Differenzeffekt bei der Magnesiumkorrosion | Buch | 978-3-8322-9390-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 88 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 132 g

Reihe: Berichte aus der Werkstofftechnik

Bender

Eine neue Theorie zum negativen Differenzeffekt bei der Magnesiumkorrosion


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8322-9390-1
Verlag: Shaker

Buch, Deutsch, 88 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 132 g

Reihe: Berichte aus der Werkstofftechnik

ISBN: 978-3-8322-9390-1
Verlag: Shaker


Um den Einsatz des Magnesiums nicht nur auf wenige Anwendungen zu beschränken, sondern diesem zukunftsträchtigen Werkstoff in vielen Bereichen zum Durchbruch zu verhelfen, werden weltweit immer wieder staatlich oder privat geförderte Forschungs- und Entwicklungsprogramme initiiert. So konnten schon beachtliche Fortschritte auf den Gebieten der Legierungsentwicklung und des Vergießens, des Umformens, der mechanischen Be- und Verarbeitung sowie der Festigkeit erzielt werden. Im Vergleich zu den Aktivitäten, die bei den Eisenmetallen stattgefunden haben und sich gerade jetzt bei der Entwicklung neuer Stahlsorten abspielen, fallen jedoch die Bemühungen auf dem Magnesiumsektor recht bescheiden aus. Das liegt in erster Linie daran, dass Magnesium und seinen Legierungen aufgrund der Korrosionsneigung sehr häufig mit Skepsis begegnet wird und darum nicht in großem Maße in Forschungsprogramme und in die Weiterentwicklung von Legierungen investiert wird. Zusätzlich werden Magnesiumlegierungen immer noch mit Verfahren, wie dem Salzsprühnebeltest geprüft, die ursprünglich für andere Metalle entwickelt wurden und keine Aussage zum Korrosionsmechanismus ermöglichen. Die Zukunft des Magnesiums wird sich demnach mit der Lösung der Korrosionsfrage entscheiden. Es ist bekannt, dass die Reinheit der Magnesiumlegierungen, das Gefüge und zusätzliche Legierungselemente einen großen Einfluss auf das Korrosionsverhalten besitzen. Neben der Entwicklung von hochreinen Magnesiumlegierungen mit geringem Nickel-, Kupfer- und Eisenverunreinigungen ist ein weiterer Ansatz zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit die geeignete Auswahl der Legierungszusammensetzung sowie der Beschichtungsmöglichkeiten.

Bender Eine neue Theorie zum negativen Differenzeffekt bei der Magnesiumkorrosion jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.