E-Book, Deutsch, 250 Seiten
Sozial- und kulturwissenschaftliche Schnittmengen
E-Book, Deutsch, 250 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4105-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Désirée Bender, Jg. 1983, Dipl. Päd., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt 'Soziale Netzwerke und die Bewältigung von Armut und Schulden unter Bedingungen der Migration' des Forschungsclusters an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Annemarie Duscha, Jg. 1981, Dipl. Päd., ist Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs 1474 'Transnationale Soziale Unterstützung' im Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Tina Hollstein, Dipl. Päd., ist wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Mainz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Migrations- und Transnationalisierungsforschung, Soziale Unterstützungs- und Bewältigungsforschung, Pflege- und Altersforschung. Lena Huber, Jg. 1982, Dipl. Pädagogin, promovierte im Fachbereich Sozialwissenschaften, Medien und Sport an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Kathrin Klein-Zimmer, Dr., M.A., Dipl.-Sozialädagogin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im FB Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Caroline Schmitt, Prof.in Dr.in habil., Dipl. Päd., ist Professorin für Ecosocial Work and Care an der Frankfurt University of Applied Sciences und freiberufliche Diversity-Trainerin. Kontakt: https://www.caroline-schmitt.eu/
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
1.1;Wissensproduktionen im Kontext von Transnationalität. Einleitung;8
1.2;Forschungskontexte grenzüberschreitender Wissensproduktionen;22
1.2.1;(1) Bildung;24
1.2.1.1;Wissensgenerierung und -vermittlung in transnationalen Bildungsräumen;25
1.2.1.2;'Feminismus' und 'Gender' - zwei weitgereiste Begriffe;45
1.2.1.3;Need for this role?
Die soziale Herstellung entwicklungsrelevanten Wissens ;64
1.2.2;(2) Migration;91
1.2.2.1;Fremdwissen. Lokale und translokale Verortung von Wissen über Andere im Kontext der Migration;92
1.2.2.2;Transnationale Identität als empirisch transnationales Wissen;114
1.2.3;(3) Zivilgesellschaft;128
1.2.3.1;Inbetweenness als Möglichkeit transnationaler Wissensproduktion? Junge Erwachsene im Internationelen Freiwilligendienst;129
1.2.3.2;Wissenssoziologie und Geschlechterforschung in Entwicklungswelt und translokalen Räumen;154
1.2.3.3;Über Klimawandel wissen. Auf den Spuren diskursiver Formationen und Subjektivierungsweisen: Dokumente und narrative Interviews zum UN-Klimagipfel 2011 diskursivanalytisch betrachtet;176
1.3;Perspektiven auf grenzüberschreitende Wissensproduktionen;204
1.3.1;Transnationalisierung von Wissen Elemente einer pädagogischen Theorie der Übersetzung;205
1.3.2;Grenzwissen und Wissensgrenzen Ein Ausblick auf Prozesse des ‚doing boundaries‘ und deren Überschreitung;239
1.4;Die Autorinnen und Autoren;248