E-Book, Deutsch, 236 Seiten
Reihe: Messtechnik
Technik, Geräte, Messpraxis mit über 150 Messbeispielen
E-Book, Deutsch, 236 Seiten
Reihe: Messtechnik
ISBN: 978-3-645-25017-7
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;5
3;Inhalt;7
4;1 Die Elektronenstrahlenröhre;11
4.1;1.1 Aufbau und Funktion der Elektronenstrahlröhre;11
4.2;1.2 Anforderungen an Elektronenstrahlröhren;14
4.3;1.3 Bezeichnungsschlüssel (Typenbezeichnung);15
4.4;1.4 Elektronenstrahl positionieren und fokussieren;17
4.5;1.5 Die Funktionen TRACE und BEAM FIND;19
4.6;1.6 Übungen zur Vertiefung;23
5;2 Eigenschaften und Funktionen des Oszilloskops;25
5.1;2.1 Messtechnische Grundlagen der Signalaufzeichnung;25
5.1.1;2.1.1 Signalarten;27
5.1.2;2.1.2 Größen der Signalspannung;28
5.1.3;2.1.3 Zeit- und Frequenzwerte von Signalspannungen;31
5.2;2.2 Funktionen des Analog-Oszilloskop;33
5.2.1;2.2.1 Vertikalverstärkersystem;34
5.2.2;2.2.2 Horizontalverstärkersystem;36
5.2.3;2.2.3 Zeitablenkung;37
5.2.4;2.2.4 Triggerfunktionen;38
5.2.5;2.2.5 Triggerquellen und Triggersignalkopplung;38
5.3;2.3 Bedien- und Anzeigeelemente eines Analogoszilloskops;40
5.3.1;2.3.1 Einstellfunktionen am vertikalen Messverstärker;41
5.3.2;2.3.2 Einstellfunktionen an der horizontalen Zeitablenkung;42
5.3.3;2.3.3 Triggerfunktionen;42
5.3.4;2.3.4 Bauelemente-(Komponenten-)test und Kalibrierer;45
5.4;2.4 Kennwerte und technische Daten eines Analogoszilloskops;47
5.5;2.5 Übungen zur Vertiefung;49
6;3 Spannungs- undAmplitudenmessungen;51
6.1;3.1 Messaufbau;51
6.1.1;3.1.1 Bezugspotenzial, Erdungsprobleme und Masseführung;52
6.1.2;3.1.2 Innenwiderstand;55
6.2;3.2 Messung von Gleich- und Wechselspannungen ohne Zeitablenkung;59
6.2.1;3.2.1 Messung von Gleichspannungen;62
6.2.2;3.2.2 Messung von Wechsel-(Sinus-)Spannungen;63
6.3;3.3 Messung von Gleich- und Wechselspannungen mit Zeitablenkung;64
6.3.1;3.3.1 Messung von Gleichspannungen;65
6.3.2;3.3.2 Messung von Wechselspannungen;66
6.3.3;3.3.3 Messung von Mischspannungen;67
6.4;3.4 Messungen mit Tastköpfen;69
6.4.1;3.4.1 Tastteiler;69
6.4.2;3.4.2 Dioden-(Demodulator-)Tastkopf;72
6.5;3.5 Übungen zur Vertiefung;73
7;4 Triggerung und Synchronisation von Messsignalen;81
7.1;4.1 Triggerquelle;81
7.2;4.2 Auswahl der Triggerart;86
7.3;4.3 Auswahl der Triggerflanke und des Triggerpegels;88
7.4;4.4 Hinweise und Beispiele für die Triggersignalankopplung;93
7.5;4.5 Dehnung des Zeitablenkkoeffizienten;97
7.6;4.6 Übungen zur Vertiefung;98
8;5 Messungen mit Zweikanaloszilloskop;113
8.1;5.1 Betriebsarten;114
8.2;5.2 Differenzmessungen;119
8.3;5.3 Phasendifferenzmessung;122
8.4;5.4 Übungen zur Vertiefung;123
9;6 Digitale Speicher- und Kombi-Oszilloskope;125
9.1;6.1 Technische Kennwerte und Funktionen des ADSO;127
9.2;6.2 Bedienelemente und Bildschirmeinblendungen;129
9.2.1;6.2.1 Grundeinstellungen;131
9.2.2;6.2.2 Bedienung der Menüanzeigen;131
9.3;6.3 Betriebsarten der Messverstärker;133
9.3.1;6.3.1 Automatische Messungen;134
9.3.2;6.3.2 Cursor-Messungen;134
9.3.3;6.3.3 Mathematische Funktionen;134
9.3.4;6.3.4 Kalkulator-Funktion;136
9.4;6.4 Triggerung und Zeitablenkung;136
9.4.1;6.4.1 Ablenkverzögerung;137
9.5;6.5 AUTOSET;139
9.6;6.6 Mittelwertanzeige;140
9.7;6.7 Speicherbetrieb;141
9.7.1;6.7.1 Random-Sampling;141
9.7.2;6.7.2 Betriebsarten zur Signalerfassung;142
9.7.3;6.7.3 Speicherauflösung;143
9.7.4;6.7.4 Alias-Signale;143
10;7 Standard-Befehlssatz für programmierbare Instrumente;146
10.1;7.1 Systembefehle;146
10.2;7.2 Steuerungsbefehle;147
10.3;7.3 Aufbau und Beispiele für SPCI-Kommandos;148
11;8 Messungen an AnwendungsundVersuchsschaltungen;151
11.1;8.1 Aliasing-Effekt vermeiden;153
11.2;8.2 Amplituden- und Frequenzmodulation;153
11.3;8.3 Antriebsregelsysteme;155
11.4;8.4 Buskonfl ikte mit Logiktriggerung erfassen;158
11.5;8.5 BUS-Systeme;161
11.6;8.6 Darstellung der Kennlinien von Bauelementen;164
11.7;8.7 Drehzahlmessungen an Inkrementalgebern;169
11.8;8.8 Frequenzfilter;171
11.9;8.9 Frequenzmessungen;173
11.10;8.10 Gleichtaktstörsignale an Schaltungen prüfen;178
11.11;8.11 Impulsmessungen;179
11.12;8.12 Impulsmessungen mit Spitzenwerterfassungsfunktion;181
11.13;8.13 Digitale Signalformen stabilisieren;183
11.14;8.14 Metastabile Zustände in digitalen Systemen finden und darstellen;184
11.15;8.15 Netzgleichrichter;186
11.16;8.16 Operationsverstärker;189
11.17;8.17 Phasenmessungen;191
11.18;8.18 Physikalische Funktionsabläufe von Sensoren;194
11.19;8.19 Puls- und EKG-Signale;196
11.20;8.20 Rauschen von Netzgeräten;199
11.21;8.21 Refl exionsmessungen an Verbindungs- und Übertragungsleitungen;201
11.22;8.22 Seltene Signale erfassen;207
11.23;8.23 Spannungs- und Stromverstärker;209
11.24;8.24 Ursachen von Störsignalen schnell diagnostizieren;211
11.25;8.25 Verzerrungsanalyse;212
11.26;8.26 Videosignale an Fernsehgeräten und Monitoren;213
11.27;Lösungen zu den Übungen;220
12;Sachverzeichnis;232