Buch, Deutsch, Englisch, Band 241, 232 Seiten, mit 91 Abb. und 4 Tab., Format (B × H): 164 mm x 237 mm, Gewicht: 508 g
Reihe: Orbis Biblicus et Orientalis
A Wealth of Style and Symbolism
Buch, Deutsch, Englisch, Band 241, 232 Seiten, mit 91 Abb. und 4 Tab., Format (B × H): 164 mm x 237 mm, Gewicht: 508 g
Reihe: Orbis Biblicus et Orientalis
ISBN: 978-3-525-54360-3
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Die Philister waren Migranten aus der Ägäis und Zypern, die sich während des 12. Jahrhunderts v.Chr. an der Südküste Palästinas/Israels ansiedelten. Während der Eisenzeit (ca. 1200–600 v.Chr.) entwickelten sie eine distinguierte Kultur. David Ben-Shlomo präsentiert und diskutiert den Bestand der ikonographischen Darstellungen der Philisterkultur. Die Untersuchung schließt verschiedenartige Objekte ein, u.a. Tonmalereien, Statuen, Eisenschnitzereien, Glyptik. Der figürliche Stil und der Symbolismus spiegelt sowohl die Rückbindung der Philisterkultur an die ägäische Heimat als auch den laufenden Prozess der Interaktion mit den lokalen Gastkulturen in der südlichen Levante eindrücklich wider. Die Ikonographie liefert so ein bedeutendes Zeugnis, das die sozialen, ethnischen, religiösen und ideologischen Aspekte der Philister und ihrer Nachbarn im östlichen Mittelmeerraum besser zu verstehen hilft.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Altertumswissenschaften, der Religionswissenschaften, der Theologie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Vorderasien
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Altes Testament: Exegese, Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Altorientalische Geschichte & Archäologie
Weitere Infos & Material
The Philistines were immigrants from the Aegean region and Cyprus arriving at the southern coast of Palestine/Israel during the 12th century BCE. They created a distinct material culture in this region during the Iron Age (ca. 1.200–600 BCE). This book presents and discusses the corpus of iconographic representations of the Philistine culture. The assemblage studied includes objects in various media: decoration on pottery, figurative pottery, figurines, ivory carving, glyptics and other items. The figurative style and symbolism represented in the culture of the Philistines reflects both their bonds with their Aegean homeland and the ongoing process of interactions with the local host cultures in the southern Levant. Iconography thus provides an important set of evidence for understanding social, ethnic, religious and ideological aspects of the Philistine society and its neighbours in the East Mediterranean.>