Bemm / Waldstein | Rheinschiffahrtspolizeiverordnung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 619 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Sammlung Guttentag

Bemm / Waldstein Rheinschiffahrtspolizeiverordnung

Kommentar
Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-11-087507-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Kommentar

E-Book, Deutsch, 619 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: Sammlung Guttentag

ISBN: 978-3-11-087507-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Rheinschiffahrtspolizeiverordnung 1995 mit Kommentierung -- Übersicht -- Einführung -- Erster Teil. Auf der gesamten Rheinstrecke anwendbare Bestimmungen -- Kapitel 1: Allgemeine Bestimmungen -- Kapitel 2: Kennzeichnung und Tiefgangsanzeiger der Fahrzeuge; Schiffseichung -- Kapitel 3: Bezeichnung der Fahrzeuge -- Kapitel 4: Schallzeichen der Fahrzeuge, Sprechfunk; Radar -- Kapitel 5: Schiffahrtszeichen und Bezeichnung der Wasserstraße -- Kapitel 6: Fahrregeln -- Kapitel 7: Regeln für das Stilliegen -- Kapitel 8: Zusatzbestimmung -- Zweiter Teil: Sonderbestimmungen für einzelne Rheinstrecken -- Kapitel 9: Besondere Regeln für die Fahrt und das Stilliegen -- Kapitel 10: Beschränkung der Schiffahrt bei Hochwasser und bei Niedrigwasser -- Kapitel 11 : Höchstabmessungen der Fahrzeuge, Schubverbände und sonstiger Fahrzeugzusammenstellungen -- Kapitel 12: Stromstrecken mit Meldepflicht oder mit Wahrschauregelung -- Kapitel 13: Besondere Bestimmungen für den Verkehr der Kanalpenichen auf der Strecke Basel bis Schleusen Iffezheim -- Kapitel 14: Vorschriften für die Reeden auf dem Rhein -- Dritter Teil: Umweltbestimmungen -- Kapitel 15: Gewässerschutz und Abfallbeseitigung auf Fahrzeugen -- Anlagen -- Auszug aus der Rev. Rheinschiffahrtsakte vom 17.10.1868 -- Rheinregeln der Internationalen Vereinigung des Rheinschiffsregisters (IVR) 1979 -- Schubabkommen v. 16.6.1970 -- Zusatzabkommen zu dem Vertrag „Allgemeine Bedingungen für Verträge über die Mitnahme fremder Schubleichter durch Schubboote" v. 16.6.1970 (Schubabkommen) -- Sachwortverzeichnis

Bemm / Waldstein Rheinschiffahrtspolizeiverordnung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Rheinschiffahrtspolizeiverordnung 1995 mit Kommentierung -- Übersicht -- Einführung -- Erster Teil. Auf der gesamten Rheinstrecke anwendbare Bestimmungen -- Kapitel 1: Allgemeine Bestimmungen -- Kapitel 2: Kennzeichnung und Tiefgangsanzeiger der Fahrzeuge; Schiffseichung -- Kapitel 3: Bezeichnung der Fahrzeuge -- Kapitel 4: Schallzeichen der Fahrzeuge, Sprechfunk; Radar -- Kapitel 5: Schiffahrtszeichen und Bezeichnung der Wasserstraße -- Kapitel 6: Fahrregeln -- Kapitel 7: Regeln für das Stilliegen -- Kapitel 8: Zusatzbestimmung -- Zweiter Teil: Sonderbestimmungen für einzelne Rheinstrecken -- Kapitel 9: Besondere Regeln für die Fahrt und das Stilliegen -- Kapitel 10: Beschränkung der Schiffahrt bei Hochwasser und bei Niedrigwasser -- Kapitel 11: Höchstabmessungen der Fahrzeuge, Schubverbände und sonstiger Fahrzeugzusammenstellungen -- Kapitel 12: Stromstrecken mit Meldepflicht oder mit Wahrschauregelung -- Kapitel 13: Besondere Bestimmungen für den Verkehr der Kanalpenichen auf der Strecke Basel bis Schleusen Iffezheim -- Kapitel 14: Vorschriften für die Reeden auf dem Rhein -- Dritter Teil: Umweltbestimmungen -- Kapitel 15: Gewässerschutz und Abfallbeseitigung auf Fahrzeugen -- Anlagen -- Auszug aus der Rev. Rheinschiffahrtsakte vom 17.10.1868 -- Rheinregeln der Internationalen Vereinigung des Rheinschiffsregisters (IVR) 1979 -- Schubabkommen v. 16.6.1970 -- Zusatzabkommen zu dem Vertrag „Allgemeine Bedingungen für Verträge über die Mitnahme fremder Schubleichter durch Schubboote" v. 16.6.1970 (Schubabkommen) -- Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.