Bellori / Oy-Marra | Die Idee des Malers, Bildhauers und Architekten // Idea del pittore, dello scultore e dell´architetto | Buch | 978-3-8353-3365-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Italienisch, 232 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 218 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Le vite de' pittori, scultori e architetti moderni / Giovan Pietro Bellori

Bellori / Oy-Marra

Die Idee des Malers, Bildhauers und Architekten // Idea del pittore, dello scultore e dell´architetto

Buch, Deutsch, Italienisch, 232 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 218 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Le vite de' pittori, scultori e architetti moderni / Giovan Pietro Bellori

ISBN: 978-3-8353-3365-9
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Seinen zwölf Viten hatte Bellori unter dem Titel »Idea« einen philosophisch-kunsttheoretischen Text vorangestellt, der ursprünglich als Rede vor der römischen Künstlerakademie, der Accademia di San Luca, konzipiert worden war.

Seine Berühmtheit verdankt der Text vor allem Erwin Panofsky, der ihn in seinem gleichnamigen Buch »Idea« aus dem Jahr 1924 als End- und Wendepunkt der Auseinandersetzung mit der platonischen Idee in der Renaissance interpretierte. Mit seiner Charakterisierung der »Idea« Belloris als magna charta des Klassizismus prägte Panofsky bis heute die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Gesamtwerk.
Die Ausgabe der »Idea« ist der Auftakt der auf 13 Bände konzipierten kritischen Bellori-Edition, für die die Lebensbeschreibungen erstmals ins Deutsche übertragen werden. Sie wird mit einem biografischen Überblick über den Autor und der Entstehung der »Viten« von Elisabeth Oy-Marra eingeleitet. In einem Essay geht die Herausgeberin der spezifischen Rezeptionsgeschichte der Idea nach und behandelt die von Bellori diskutierten Themenfelder einer ideengeleiteten Nachahmung sowie seine Kritik an den »naturalistischen« Strömungen in der Kunst seiner Zeit.
Bellori / Oy-Marra Die Idee des Malers, Bildhauers und Architekten // Idea del pittore, dello scultore e dell´architetto jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Oy-Marra, Elisabeth
Elisabeth Oy-Marra, geb. 1959, ist Professorin am Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. 2011 und 2019 war sie Visiting Senior Fellow am CASVA, Washington D. C.
Veröffentlichungen u. a.: Zeigen, Überzeugen, Beweisen: Formen visueller und textueller Evidenzerzeugung in Kunstliteratur, Kennerschaft und Sammlungspraxis der Frühen Neuzeit (Mithg., 2020); Parthenope - Neapolis - Napoli. Bilder einer porösen Stadt (Mithg., 2018)

Bellori, Giovan Pietro
Giovan Pietro Bellori (1613-1696) zählt zu den ersten Kunsttheoretikern, die nicht vorrangig Künstler waren. Seine brillanten Lebensbeschreibungen zeitgenössischer Künstler gelten heute als wichtigste Quelle über die Kunst Roms des 17. Jahrhunderts.


Als Editionsprojekt der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte erscheinen die Künstlerviten mit der Reihe »Giovan Pietro Bellori: Le vite de’ pittori scultori ed architetti moderni. Die Lebensbeschreibungen der modernen Maler, Bildhauer und Architekten«, hrsg. von Elisabeth Oy-Marra, Tristan Weddigen und Anja Brug, nun erstmals ins Deutsche übersetzt und kritisch kommentiert.
Die zweisprachig präsentierten Viten werden in den 13 Bänden der Edition jeweils von den Bandherausgebern eingeleitet und mit Essays versehen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.