Belliger / Krieger | Ritualtheorien | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 485 Seiten, eBook

Belliger / Krieger Ritualtheorien

Ein einführendes Handbuch

E-Book, Deutsch, 485 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-95615-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



David J. Krieger und Andrea Belliger 1. Ritual und Ritualforschung Vergleicht man heutige Ritualtheorien mit jenen an den Anfiingen der Ritualfor schung vor nicht viel mehr als hundert Jahren, fallt auf, wie wenig gegenwärtige Theorien über das Ritual mit Religion zu tun haben. Das Wort "Religion" kommt zwar in heutigen Untersuchungen noch immer vor, spezifische Riten aber und das Ritual im allgemeinen werden kaum mehr als ausschliesslich religiöse Phänomene betrachtet. Bedeutete "Ritual" ursprünglich "Gottesdienst" oder die schriftlichen Anweisungen dazu, so wird der Ritualbegriff seit der Jahrhundertwende auf svrnboli sche Handlungen ganz allgemein angewandt. Verschiedenes hat zu dieser Wende beigetragen: Die Einruhrung von Soziologie und Psychologie als Wissenschaften im 19. Jahrhundert, die schon damals beträchtlichen Befunde ethnologischer und an thropologischer Forschung über sogenannte "primitive" Völker sowie die Anwen dung geisteswissenschaftlicher Theorien auf die Antike ruhrten zu einem Verständnis des Rituals als etwas allgemein Menschliches, genauer als etwas, das in fast allen Bereichen des kulturellen Lebens zu finden ist. Trotz dieser Erweiterung des Ritual begriffs auf kulturelle Phänomene wurden die meisten Ritualtheorien bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts von Vorstellungen über die Natur des Rituals geleitet, die heute grundsätzlich in Frage gestellt werden. Dabei handelt es sich vor allem um die Vorstellung, Rituale seien die Ausruhrungen sozialer oder psychologischer "Texte".
Belliger / Krieger Ritualtheorien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Einführung.- I: Allgemeine Ritualtheorien.- Ritualkonstruktion.- Die rituelle Ordnung.- Ritual, Reinheit und Gefährdung.- „Deep play“ — Ritual als kulturelle Performance.- Typen ritueller Erfahrung.- Die rituelle Einstellung.- Rituelles Wissen.- Das Ritual in pluralistischen Gesellschaften.- Ritual und performative Sprache.- Ritual und Realität.- Eine performative Theorie des Rituals.- Liminalität und Communitas.- II: Ritual in Gesellschaft und Kultur.- Politische Hexenjagd als Ritual.- Fussball als Weltsicht und als Ritual.- Ritual und die Repräsentation von Macht in Kunst und Massenkultur.- Interaktionsrituale.- Ritual und Literaturwissenschaft.- Ritual, Politik und Macht.- Frauenrituale.- Ritual und Theater: Rekonstruktion von Verhalten.- Psychotherapeutische Rituale.- Rechtsrituale.- Autorenverzeichnis.- Quellennachweis.- Personenregister.


Andréa Belliger ist wissenschaftliche Assistentin für Kirchenrecht und Religionswissenschaft an der universitären Hochschule Luzern sowie Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationsforschung Meggen.

Dr. David J. Krieger ist Mitbegründer des Instituts für Kommunikationsforschung in Meggen und Lehrbeauftragter für Religionswissenschaft an der Hochschule Luzern.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.