Bell / Fehrmann / Müller | Maraviglia | Buch | 978-3-412-52237-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Band Band 045, 394 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1089 g

Reihe: Studien zur Kunst

Bell / Fehrmann / Müller

Maraviglia

Rezeptionsgeschichte(n) von der Antike bis in die Moderne. Festschrift für Ingo Herklotz
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-412-52237-7
Verlag: Böhlau

Rezeptionsgeschichte(n) von der Antike bis in die Moderne. Festschrift für Ingo Herklotz

Buch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Band Band 045, 394 Seiten, gebunden, Format (B × H): 175 mm x 245 mm, Gewicht: 1089 g

Reihe: Studien zur Kunst

ISBN: 978-3-412-52237-7
Verlag: Böhlau


Lässt sich Kunstgeschichte als Geschichte von Rezeption – und deren Verweigerung – erzählen? Wie ist das Konzept von Rezeption gegenüber jenen von Wirkung und Einfluss zu positionieren? In welchem Verhältnis stehen Rezeption und Innovation? Von diesen Fragen geht der Band aus. Der in der Literaturwissenschaft seit den späten 1960er Jahren verbreitete Begriff der Rezeptionsgeschichte und der damit verbundene Ansatz sind für die kunsthistorische Forschung von großer Tragweite. Konzepte der Anverwandlung oder Aneignung von Artefakten, sei es unter religiösen, politisch-ideologischen, ästhetischen oder wissenschaftlichen Aspekten, wurden für das Fach bereits vielfach fruchtbar gemacht. Diese im Material breit angelegte Publikation verfolgt Rezeptionsgeschichte erstmals von der Antike bis zur Moderne und über Gattungsgrenzen hinweg: 28 Beiträge aus den Disziplinen Kunstgeschichte, Frühchristliche Archäologie, Kulturgeschichte, Geschichte, Byzantinische Kunstgeschichte, Wissenschaftsgeschichte und Literaturwissenschaft loten die Thematik hier neu aus. Ingo Herklotz hat die Rezeptionsgeschichte in zahlreichen Publikationen vorangetrieben und methodologische Grundlagen über das Fach hinaus geschaffen. Ihm ist dieser Band gewidmet.

Bell / Fehrmann / Müller Maraviglia jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Fehrmann, Antje
Antje Fehrmann vertritt derzeit die Professur für mittelalterliche Kunstgeschichte an der Universität Trier. Ihre Schwerpunkte sind mittelalterliche Grabmäler, Grabkapellen und Sakraltopographie, englische Kunst und Architektur, Mittelalterrezeption sowie Architekturwettbewerbe im 19. und 20. Jahrhundert.

Müller, Rebecca
Rebecca Müller ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg, Schwerpunkt Mittelalter, mit Forschungsinteressen besonders in den Bereichen Antikenrezeption, Künstlerkonzepte sowie Objekte und Künstler in transkulturellen Dynamiken.

Olariu, Dominic
Dominic Olariu ist Privatdozent an der Philipps-Universität Marburg und Gastforscher am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, Schwerpunkte Mittelalter und Frühe Neuzeit, Forschungsinteressen sind Grabmalforschung, Manuskriptforschung, Körperbilder, Wissensbilder, insbesondere botanische Bilder.

Bell, Peter
Peter Bell ist Professor für Kunstgeschichte und Digital Humanities an der Philipps-Universität Marburg und forscht innerhalb der digitalen Kunstgeschichte sowie zu Alterität, Bilderzählung und Rezeption in Spätmittelalter und Früher Neuzeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.