E-Book, Deutsch, Band 2, 376 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Bekmeier-Feuerhahn / Höhne / Berg Theorien für den Kultursektor
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-1641-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Jahrbuch für Kulturmanagement 2010
E-Book, Deutsch, Band 2, 376 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Jahrbuch für Kulturmanagement
ISBN: 978-3-8394-1641-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
. mit Steffen Höhne
1. 'Bücher, die die Welt nicht braucht.' Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?
Das Jahrbuch für Kulturmanagement hat sich zur Aufgabe gemacht, verschiedene Ansätze im deutschsprachigen wissenschaftlichen Feld des Kulturmanagements zu bündeln.
Mit der Rubrik ›Rezensionen‹ gibt das Jahrbuch sowohl für den Forscher wie für den praktischen Kulturmanager einen differenzierten Überblick über aktuelle im Kulturmanagement relevante Literatur und Forschungsansätze.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Durch die Integration etablierter sowie jüngerer kulturtheoretischer und transdisziplinärer Ansätze eröffnen sich für das Kulturmanagement vielfältige Perspektiven. Dabei werden insbesondere Problemstellungen innerhalb des deutschsprachigen Raumes fokussiert und mit internationalen Beiträgen und Fragestellungen verknüpft.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Mit dem diesjährigen Thema ›Theorien für den Kultursektor‹ soll eine Debatte angestoßen werden, die sich als grundlegende Reflexion über gängige und zu etablierende Paradigmata in der jüngeren Kulturmanagementforschung versteht.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Mit Fachkollegen aus verwandten Disziplinen wie Ökonomie, Soziologie, Kultur- und Kunstwissenschaften.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Das Jahrbuch versteht sich als Medium eines übergreifenden Diskurses im Kulturmanagement im Hinblick auf eine methodologische und theoretische Fundierung.