Beise | Die Welthandelsorganisation ( WTO) | Buch | 978-3-7890-7053-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, 300 Seiten, gebunden, Format (B × H): 156 mm x 229 mm, Gewicht: 498 g

Reihe: Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft

Beise

Die Welthandelsorganisation ( WTO)

Funktion, Status, Organisation
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-7890-7053-2
Verlag: Nomos

Funktion, Status, Organisation

Buch, Deutsch, Band 21, 300 Seiten, gebunden, Format (B × H): 156 mm x 229 mm, Gewicht: 498 g

Reihe: Integration Europas und Ordnung der Weltwirtschaft

ISBN: 978-3-7890-7053-2
Verlag: Nomos


Wenige Jahre nach ihrer Gründung kämpft die neue Welthandelsorganisation WTO um Akzeptanz und Reputation. In Seattle scheiterte Ende 1999 spektakulär der Start einer neuen Runde zur weiteren Liberalisierung des Welthandels, die 'Millennium-Runde'. Die weiteren Aussichten sind unbestimmt. Die großen Handelsmächte verlieren den Respekt vor den Welthandelsregeln, der Nord-Süd-Konflikt verschärft sich. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit Funktion, Status und Organisation der Welthandelsorganisation. Sie schildert den Übergang vom Provisorium des Allgemeinen Zollabkommens GATT zur institutionell verfestigten WTO Mitte der 90er Jahre, analysiert die Struktur der Organisation und bewertet sie in ihrem wirtschaftspolitischen Umfeld. Hierbei wird deutlich, daß die WTO das Potential hat, zur weltweit wichtigsten Wirtschaftsorganisation zu werden.
Der Verfasser ist Wirtschaftsredakteur der Süddeutschen Zeitung. Die Studie entstand aus seiner Tätigkeit als Mitarbeiter der interdisziplinären DFG-Forschergruppe 'Europäische und Internationale Wirtschaftsordnung' in Tübingen. Insofern will sie Juristen, Ökonomen und Politikwissenschaftler gleichermaßen ansprechen und darüber hinaus alle an den internationalen Wirtschaftsbeziehungen Interessierte.

Beise Die Welthandelsorganisation ( WTO) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ökonomen, Politikwissenschaftler, alle an Weltwirtschaftsfragen Interessierte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Verfasser ist Wirtschaftsredakteur der Süddeutschen Zeitung. Die Studie entstand aus seiner Tätigkeit als Mitarbeiter der interdisziplinären DFG-Forschergruppe "Europäische und Internationale Wirtschaftsordnung" in Tübingen. Insofern will sie Juristen, Ökonomen und Politikwissenschaftler gleichermaßen ansprechen und darüber hinaus alle an den internationalen Wirtschaftsbeziehungen Interessierte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.