Beine / Kant / Othengrafen | Ein westfälischer Jude in der preußischen Armee | Buch | 978-3-7395-1246-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 77, 440 Seiten, GB, Format (B × H): 185 mm x 246 mm, Gewicht: 1091 g

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen

Beine / Kant / Othengrafen

Ein westfälischer Jude in der preußischen Armee

Isaac Löwenstein aus Rietberg-Neuenkirchen und sein Tagebuch 1821-1823
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7395-1246-4
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.

Isaac Löwenstein aus Rietberg-Neuenkirchen und sein Tagebuch 1821-1823

Buch, Deutsch, Band 77, 440 Seiten, GB, Format (B × H): 185 mm x 246 mm, Gewicht: 1091 g

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen

ISBN: 978-3-7395-1246-4
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


Isaac Löwenstein (geboren 18.10.1791, gestorben 14.12.1871 in Neuenkirchen, heute Rietberg) wurde im Oktober 1820 zum Militärdienst in der preußischen Armee einberufen. Im März 1821 wanderte er mit anderen Rekruten 23 Tage von Bielefeld zur Bundesfestung Luxemburg. In seinem Tagebuch beschreibt er diesen Fußmarsch, seine Dienstzeit im preussischen Heer und die Rückreise nach Hause im Oktober 1823.
Das von Nachfahren an das Leo Baeck Institut (New York) übergebene Dokument ist das faszinierende Zeugnis eines jungen jüdischen Mannes, der eine für ihn neue Welt entdeckt. Voller Neugier beschreibt er Land und Leute und den Alltag in der preußischen Armee. Das Tagebuch führt aber auch immer wieder zurück in seine Heimat: zu seiner Familie und zur jüdischen Gemeinde in Neuenkirchen.
Die Herausgeber binden Löwensteins Tagebuch und seine späteren Notizbücher in die zeitgenössischen Entwicklungen und Diskussionen ein. Es geht um die Entfaltung der Persönlichkeit eines jungen Mannes und es geht um deutsch-jüdische Identitäten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Beine / Kant / Othengrafen Ein westfälischer Jude in der preußischen Armee jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Juden-Historiker
2. Miltärhistoriker
3. Preußen-Historiker
4. Rietberger
4. Landeshistoriker Westfalen
5. Einwohner der Stadt Rietberg und des Kreises Gütersloh

Weitere Infos & Material


Ralf Othengrafen: Vorwort • 9
Marion Kant / Jonathan Steinberg: Einleitung • 11
Marion Kant: Das Tagebuch • 17
Juden in der preußischen Armee / Die Reise beginnt / Westfalen-Rheinland-Luxemburg / Die Familie / Die jüdischen Gemeinden / Bundesfestung Luxemburg / Jüdisch, Preußisch, Deutsch
Isaac Löwenstein: Tagebuch • 109
Von Bielefeld nach Soest / Von Soest bis Dortmund / Von Dortmund nach Köln / Von Mülheim nach Andernach / Von Andernach nach Hontheim / Von Hontheim nach Luxemburg / In der Bundesfestung / Rückmarsch
Marion Kant: Die Notizbücher • 195
Die Notizbücher / Die Sprache / Der Inhalt / Texte zu Isaac Löwenstein / Liturgisch-religiöse Texte / Freundschaft, Ehre und Liebe / Poetische Vorbilder / Frauen und Sexualität
Isaac Löwenstein: Die Notizbücher I und II • 273
Manfred Beine: Die Rietberger Familie Löwenstein im 19. und 20. Jahrhundert • 333
Ruben Löwenstein und Selig Levi Porta / Simon Porta auf der Walz / Isaac Löwenstein / Michael Löwenstein / Das Ende der Synagogengemeinde Neuenkirchen / Stolpersteine
Quellen- und Literaturverzeichnis • 405
Ortsregister • 423 / Personenregister • 428


Othengrafen, Ralf
Ralf Othengrafen, M.A., geboren 1977 in Minden, studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Germanistik in Bonn, Diplomarchivar am Landesarchiv Baden-Württemberg. Seit 2011 leitet er das Kreisarchiv Gütersloh. Veröffentlichungen zur Orts- und Regionalgeschichte, u.a.: Die Spanische Grippe im Jahr 1918/1919 im Kreis Gütersloh (2021)

Steinberg, Jonathan
Prof. Dr. Jonathan Steinberg, geboren 1934 in New York, gestorben 2021 in Cambridge. Studierte an der Harvard University. Professor an der University of Pennsylvania. Veröffentlichungen zur europäischen Geschichte, u.a.: Tirpitz and the Birth of the German Battle Fleet (1965); Why Switzerland? (1976), Die Deutsche Bank und ihre Goldtransaktionen im Zweiten Weltkrieg (1999), The Axis and the Holocaust (2002), Bismarck. A Life (2011).

Kant, Marion
Dr. Marion Kant, geboren 1951 in Berlin, studierte Musikwissenschaft und Ästhetik in Berlin. Unterrichtete an der University of Cambridge und der University of Pennsylvania. Veröffentlichungen zur Kulturgeschichte, u.a.: Jean Weidts Erinnerungen (1984), Tanz unterm Hakenkreuz (1996, Englisch 2004), The Cambridge Companion to Ballet (2007).

Beine, Manfred
Manfred Beine, geboren 1955 in Marienfeld, studierte Germanistik und Sozialwissenschaften in Münster. Von 1987 bis 2020 leitete er das Stadtarchiv Rietberg, seit 2003 auch die dortige Stadtbibliothek. Veröffentlichungen zur Orts- und Regionalgeschichte, u.a.: 400 Jahre Schloss Holte (2017), Josef Küper. Vormarsch 1914. Ein Antikriegsroman (2018), nd Sakrale Kunst in Rietberg (2018).

statt der Herausgeber steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis:

Ralf Othengrafen: Vorwort • 9
Marion Kant / Jonathan Steinberg: Einleitung • 11
Marion Kant: Das Tagebuch • 17
Juden in der preußischen Armee / Die Reise beginnt / Westfalen-Rheinland-Luxemburg / Die Familie / Die jüdischen Gemeinden / Bundesfestung Luxemburg / Jüdisch, Preußisch, Deutsch
Isaac Löwenstein: Tagebuch • 109
Von Bielefeld nach Soest / Von Soest bis Dortmund / Von Dortmund nach Köln / Von Mülheim nach Andernach / Von Andernach nach Hontheim / Von Hontheim nach Luxemburg / In der Bundesfestung / Rückmarsch
Marion Kant: Die Notizbücher • 195
Die Notizbücher / Die Sprache / Der Inhalt / Texte zu Isaac Löwenstein / Liturgisch-religiöse Texte / Freundschaft, Ehre und Liebe / Poetische Vorbilder / Frauen und Sexualität
Isaac Löwenstein: Die Notizbücher I und II • 273
Manfred Beine: Die Rietberger Familie Löwenstein im 19. und 20. Jahrhundert • 333
Ruben Löwenstein und Selig Levi Porta / Simon Porta auf der Walz / Isaac Löwenstein / Michael Löwenstein / Das Ende der Synagogengemeinde Neuenkirchen / Stolpersteine
Quellen- und Literaturverzeichnis • 405
Ortsregister • 423 / Personenregister • 428



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.