Beichelt / Frysztacka / Weber | Ambivalenzen der Europäisierung | Buch | 978-3-515-12874-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 5, 282 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 507 g

Reihe: Europäische Geschichte in Quellen und Essays

Beichelt / Frysztacka / Weber

Ambivalenzen der Europäisierung

Beiträge zur Neukonzeptionalisierung der Geschichte und Gegenwart Europas

Buch, Deutsch, Band Band 5, 282 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 507 g

Reihe: Europäische Geschichte in Quellen und Essays

ISBN: 978-3-515-12874-2
Verlag: Franz Steiner


Europas Gegenwart ist voller Widersprüche und Konflikte. Soeben noch mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, ist die Europäische Union als transnationaler Akteur unfähig, auf existentielle Herausforderungen wie die globale Migration, die Klimakrise oder die eigene koloniale Gewaltgeschichte zu reagieren. Die Autorinnen und Autoren zeigen an ausgewählten Beispielen, dass Krisen und Konflikte nicht als unerwünschte Nebeneffekte einer ansonsten "gut gemeinten" und erfolgreichen Europäisierung betrachtet werden können. Im Gegenteil sind jene Ambivalenzen, die im Kolonialismus oder in der Gewaltgeschichte zutage treten, dem modernen Konzept der Europäisierung eingeschrieben. Lange an die Peripherie oder in den außereuropäischen Raum verschoben, kehren Europas Widersprüche nun in die Zentren "zurück". Das hier vorgestellte wissenschaftliche Analysekonzept exkludiert nicht die Ambivalenzen der Europäisierung: Sie sind den gegenwärtigen und historischen Prozessen innewohnend und basieren auf der Wechselbeziehung von Moderne und Europa, die die Weltenordnung seit der Aufklärung geprägt hat.
Beichelt / Frysztacka / Weber Ambivalenzen der Europäisierung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Worschech, Susann
Susann Worschech ist Sozialwissenschaftlerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Masterstudiengang Europa-Studien an der Europa-Universität Viadrina.

Beichelt, Timm
Timm Beichelt ist Politikwissenschaftler und Professor für Europa-Studien an der Europa-Universität Viadrina.

Frysztacka, Clara Maddalena
Clara Maddalena Frysztacka ist Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte an der Europa-Universität Viadrina.

Weber, Claudia
Claudia Weber ist Zeithistorikerin und Professorin an der Europa-Universität Viadrina.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.