Behringer / Lorenz / Bauer | Späte Hexenprozesse | Buch | 978-3-89534-904-1 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 14, 432 Seiten, GB, Format (B × H): 167 mm x 246 mm, Gewicht: 913 g

Reihe: Hexenforschung

Behringer / Lorenz / Bauer

Späte Hexenprozesse

Der Umgang der Aufklärung mit dem Irrationalen

Buch, Englisch, Deutsch, Band 14, 432 Seiten, GB, Format (B × H): 167 mm x 246 mm, Gewicht: 913 g

Reihe: Hexenforschung

ISBN: 978-3-89534-904-1
Verlag: Regionalgeschichte Vlg.


Die 'Entzauberung der Welt' wird oft als eine gleichsam natürliche Entwicklung betrachtet, und das Ende der Hexenprozesse gilt als ein Meilenstein auf Europas Weg in die Moderne. Dabei wird übersehen, dass bis weit ins 18. Jahrhundert Hexen hingerichtet wurden und Teile der Bevölkerung dies befürworteten oder gar forderten. Die späten Hexenprozesse haben die aufgeklärten Zeitgenossen beschämt und zu einem bis heute anhaltenden Prozess der Verdrängung geführt.
Das Buch bringt Licht in das Dunkel der späten Hexenprozesse, indem es konkrete Fälle und ihre Kontexte untersucht und die Strategien des Umgangs mit diesem Phänomen durch die Aufklärer und ihre Erben beleuchtet. Über die europäische Perspektive hinaus werden Vergleiche zu den späten Hexenprozessen in Amerika, Russland, China und Afrika gezogen.
Behringer / Lorenz / Bauer Späte Hexenprozesse jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Hexenforscher
2. Aufklärungsforscher
3. Rechtshistoriker
4. Frühneuzeithistoriker

Weitere Infos & Material


Wolfgang Behringer / Sigrid Hirbodian: Das Institut für Geschichtliche Landeskunde in Tübingen • VII
Wolfgang Behringer: Späte Hexenprozesse • 1
Dries Vanysacker: The Dangers of Denying the Existence of the Devil • 25
Erika Münster-Schröer: Der Düsseldorfer Hexenprozess 1737/38 • 35
Johannes Dillinger: Der Prozess gegen Katharina Reitterin aus Eglofs 1743 • 55
Constanze Störk-Biber: Die Hexenprozesse in der Reichsabtei Marchtal 1745-1757 • 67
Klaus Graf: Der Endinger Hexenprozess gegen Anna Trutt von 1751 • 89
Wolfgang Petz: Der Fall der Anna Maria Schwägelin 1775 in der Fürstabtei Kempten • 103
Walter Hauser: Der Hexenprozess gegen Anna Göldi in der Beurteilung der Zeitgenossen • 123
Rainer Decker: Die letzten Hexenprozesse in der Schweiz (1780-1782) • 127
Philippe Bart: Hexenverfolgungen in der Innerschweiz im 18. Jahrhundert • 137
Petr Kreuz: Die späten Hexenprozesse in Böhmen und der Slowakei • 167
Jacek Wijaczka: Hexenprozesse in Polen im Zeitalter der Aufklärung • 205
Lilla Krász / Péter Tóth G.: Die Dekriminalisierung der Magie in Ungarn und in Siebenbürgen 1740-1848 • 225
H.C. Erik Midelfort: Johann Joseph Gassner und die Modernisierung der Teuflischen Besessenheit • 249
Wolfgang Schild: Hexereiprozesse nach dem Ende der Verfolgung • 257
Rainer Decker: Magieprozesse im Kirchenstaat während des 19. Jahrhunderts • 273
Christine D. Worobec: Decriminalizing Witchcraft in Pre-Emancipation Russia • 281
Barend J. ter Haar: Witchcraft in Chinese History • 309
Stephen Ellis / Gerrie ter Haar: The History of Witchcraft Accusations and Persecutions in Africa • 331
Iris Gareis: Späte Zauberei- und Hexenprozesse vor amerikanischen Inquisitionstribunalen • 347
Wolfgang Behringer: Letzte Hexenhinrichtungen 1700-1911 • 365
Autoren • 428


Behringer, Wolfgang
Prof. Dr. Wolfgang Behringer, Geboren 1956 in München. Professor für Geschichte der frühen Neuzeit an der Universität des Saarlandes. Forschungsschwerpunkte: Kulturgeschichte der frühen Neuzeit, insbesondere Hexenverfolgung, Post- und Klimageschichte. Mitherausgeber der »Encyclopedia of Witchcraft« und der Reihe »Hexenforschung«.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang_Behringer
https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/frueheneuzeit/akih.html

Bauer, Dieter R.
Dr. h.c Dieter R. Bauer. Geboren 1951 in Mühlacker. Studium: Geschichtswissenschaft, Philosophie und Mathematik in Stuttgart. Leiter des Referats Geschichte der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; Mitbegründer der Arbeitskreise für Hexenforschung, für Hagiographie und für historische Kriminalitätsforschung. Mitherausgeber der Reihe »Hexenforschung«.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dieter_R._Bauer

Lorenz, Sönke
Prof. Dr. Sönke Lorenz. Geboren 1944 in Elmshorn, gestorben 2012 in Tübingen. Professor am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen. Mitherausgeber der Reihe »Hexenforschung«.
https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%B6nke_Lorenz

Wolfgang Behringer, Prof. Dr. Geboren 1956 in München. Professor für Geschichte der frühen Neuzeit an der Universität des Saarlandes. Forschungsschwerpunkte: Kulturgeschichte der frühen Neuzeit, insbesondere Hexenverfolgung, Post- und Klimageschichte. Mitherausgeber der 'Encyclopedia of Witchcraft' und der Reihe 'Hexenforschung' http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/frueheneuzeit/akih.html
www.uni-saarland.de/fak3/behringer/HP/

Sönke Lorenz, Prof. Dr. Geboren 1944 in Elmshorn, gestorben 2012 in Tübingen. Professor am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen. Mitherausgeber der Reihe 'Hexenforschung' www.uni-tuebingen.de/ifgl/
www.uni-tuebingen.de/ifgl/institut/personen/profile/lorenz.htm

Dieter R. Bauer, Dr. h.c. Geboren 1951 in Mühlacker. Studium: Geschichtswissenschaft, Philosophie und Mathematik in Stuttgart. Leiter des Referats Geschichte der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; Mitbegründer der Arbeitskreise für Hexenforschung, für Hagiographie und für historische Kriminalitätsforschung. Mitherausgeber der Reihe 'Hexenforschung' www.uni-tuebingen.de/ifgl/ http://de.
wikipedia.org/wiki/Dieter_R._Bauer

Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Himmlers Hexenkartothek. Das Interesse des Nationalsozialismus an der Hexenverfolgung, 1999, 2. Auflage 2000
Geschlecht, Magie und Hexenverfolgung, 2002
Dämonische Besessenheit. Zur Interpretation eines kulturhistorischen Phänomens, 2005
Hexenprozess und Staatsbildung. Witch-Trials and State-Building, 2008
Späte Hexenprozesse. Der Umgang der Aufklärung mit dem Irrationalen, 2016
Hexenkinder – Kinderbanden – Straßenkinder, 2016


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.