E-Book, Deutsch, Band 145, 505 Seiten
Reihe: Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung
Untersuchung der praktizierten Förderung und Analyse ihrer Effizienz
E-Book, Deutsch, Band 145, 505 Seiten
Reihe: Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung
ISBN: 978-3-428-49398-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Forschungsprojekt verfolgt zwei Ziele: eine bundesweite Darstellung der Förderpraxis der Länder und eine Effizienzanalyse der vorgefundenen Förderung. Zur Darstellung der Förderpraxis wurden einerseits die Länderrichtlinien zum sozialen Wohnungsbau ausgewertet und andererseits die dortigen Angaben durch umfangreiche Gespräche mit Vertretern ausgewählter Länder, Kommunen und Investoren ergänzt. Die Effizienzanalyse beschränkt sich auf den sozialen Mietwohnungsbau und ist aus drei verschiedenen Analyseteilen zusammengesetzt:
- einer Bestimmung der Förderungshöhe, die bei gegebener Mietpreis- und Belegungsbindung aus betriebswirtschaftlicher Sicht ausreichend ist,
- der Berechnung der aus der Zahlungsbereitschaft der Haushalte resultierenden angemessenen Miethöhe,
- der Ermittlung der Versorgungseffekte für bedürftige Haushalte, die bei unterschiedlicher Zielgruppenbestimmung und Bindungsdauer zu erwarten sind.
Durch eine Zusammenführung der Analyseschritte konnte die Frage beantwortet werden, welche Zielgruppenbestimmung und Bindungsdauer bei gegebenem Budget die höchsten Versorgungseffekte erzielt, wenn Mieten und Förderungshöhe effizient festgelegt werden.
Das Ergebnis der Kosten-Wirksamkeits-Analyse zeigt nur in wohnungsbaukonjunkturellen Abschwungphasen, und dann auch nur, wenn es zu keinerlei Verdrängungsprozessen kommt, einen kleinen Vorteil der Förderung mit weiten Bindungen vor der mit engen Bindungen. Schon bei relativ geringfügiger Verdrängung ist die Förderung mit engen Bindungen dagegen vorteilhafter als die mit weiten, und das gilt unabhängig von der konjunkturellen Situation. Insoweit kann sowohl in der Abschwung- wie in der Aufschwungphase eine Förderung mit engen Bindungen (z. B. Einkommen unter § 25 II. WoBauG), sofern sie bezüglich der Förder- und Miethöhe effizient gestaltet ist, empfohlen werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Wirtschafts- und Finanzpolitik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Raumordnung, Städtebau, Wohnungsbaurecht
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Sozialpolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Regional- und Städtische Wirtschaft
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Gesamtbericht - Fragestellungen der Untersuchung - Teil A: Auswertung der Förderungsrichtlinien: Einleitung - Vergleich der Länderrichtlinien - Teil B: Auswertung der Experteninterviews: Vorbemerkungen - Baden-Württemberg - Nordrhein-Westfalen - Schleswig-Holstein - Thüringen - Investitionsmotive und erwartete Mindestrendite - Teil C: Effizienzanalyse: Einleitung - Betriebswirtschaftliche Effizienz - Zahlungsbereitschaft als Maßstab für die Festlegung der Sozialmieten - Versorgungseffekte über Angebotsausweitung - Kosten-Wirksamkeits-Analyse - Empfehlungen - Literaturverzeichnis - Anhang: Förderungsprogramme der Bundesländer in Tabellenform