E-Book, Deutsch, Band 2, 196 Seiten
Reihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte
Theorien des Imaginären in funktionsgeschichtlicher Sicht
E-Book, Deutsch, Band 2, 196 Seiten
Reihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte
ISBN: 978-3-7873-2200-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Theo Kobusch: Leben im Als-Ob. Zur Funktion der imaginativen Übungen in der Philosophie der Antike
Franz Lebsanft: Imagination und spirituelle Erziehung im spätmittelalterlichen Spanien. Alfonso de la Torres "Visión deleytable"
Eckhard Lobsien / Verena Olejniczak Lobsien: Elisabethanische Imaginationen
Gunter Scholtz: Erfindungsgeist und Bildlichkeit in der neuzeitlichen Wissenschaft
Irmgard Müller / Daniela Watzke: Gebrauch und Mißbrauch der Einbildungskraft in der Medizin des 17. und 18. Jahrhunderts
Rudolf Behrens: Theoretische und literarische Modellierung der Imagination in der französischen Frühaufklärung
Peter-André Alt: Der Text der Imagination. Modelle des Traums in der Literatur um 1800
Gerhard Plumpe: Der Dichter und das Phantasieren. Freuds Vorstellung der Literatur
Käte Meyer-Drawe: Entbildung - Einbildung - Bildung. Zur Bedeutung der Imago-Dei-Lehre für moderne Bildungstheorien