Behrens | Ordnungen des Imaginären | E-Book | sack.de
E-Book

Behrens Ordnungen des Imaginären

Theorien des Imaginären in funktionsgeschichtlicher Sicht

E-Book, Deutsch, Band 2, 196 Seiten

Reihe: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, Sonderhefte

ISBN: 978-3-7873-2200-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Imaginäre widersetzt sich – wie auch immer man es zu definieren versucht – festen, geschichtlich und kontextuell übergreifenden Bestimmungen; und doch ist die philosophische (und später dann die ästhetische und anthropologische) Anstrengung zur Klärung der Funktionsweise jener Apparatur, die man 'phantasia', 'imaginatio' oder Einbildungskraft genannt hat, in der abendländischen Kultur immer außerordentlich prägnant gewesen. Seit den Ausführungen des Aristoteles über die Seele zieht sich ein ganzer Strom von Definitionsbemühungen und regelrechten Theorien der Imagination durch die Geschichte der systematischen Erhellungen kognitiver Vorgänge im Menschen. Wenig sinnvoll ist es jedoch, die Geschichte der Imagination als pure Abfolge von Theorieentwürfen zu rekonstruieren. Statt dessen fragen die Beiträge dieses Bandes danach, in welcher Weise das theoretische Wissen um die Imagination jeweils in historisch und kontextuell variable Bedingungsfelder eingelassen ist.
Behrens Ordnungen des Imaginären jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Theo Kobusch: Leben im Als-Ob. Zur Funktion der imaginativen Übungen in der Philosophie der Antike
Franz Lebsanft: Imagination und spirituelle Erziehung im spätmittelalterlichen Spanien. Alfonso de la Torres "Visión deleytable"
Eckhard Lobsien / Verena Olejniczak Lobsien: Elisabethanische Imaginationen
Gunter Scholtz: Erfindungsgeist und Bildlichkeit in der neuzeitlichen Wissenschaft
Irmgard Müller / Daniela Watzke: Gebrauch und Mißbrauch der Einbildungskraft in der Medizin des 17. und 18. Jahrhunderts
Rudolf Behrens: Theoretische und literarische Modellierung der Imagination in der französischen Frühaufklärung
Peter-André Alt: Der Text der Imagination. Modelle des Traums in der Literatur um 1800
Gerhard Plumpe: Der Dichter und das Phantasieren. Freuds Vorstellung der Literatur
Käte Meyer-Drawe: Entbildung - Einbildung - Bildung. Zur Bedeutung der Imago-Dei-Lehre für moderne Bildungstheorien


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.