Behrens / Elste / Fitzner | Vom Sammeln, Klassifizieren und Interpretieren | Buch | 978-3-7957-1284-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 444 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 956 g

Reihe: Klang und Begriff

Behrens / Elste / Fitzner

Vom Sammeln, Klassifizieren und Interpretieren

Die zerstörte Vielfalt des Curt Sachs. Band 6.
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-7957-1284-6
Verlag: Schott

Die zerstörte Vielfalt des Curt Sachs. Band 6.

Buch, Deutsch, 444 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 956 g

Reihe: Klang und Begriff

ISBN: 978-3-7957-1284-6
Verlag: Schott


Zum Jubiläum seines 100-jährigen Bestehens gedenkt das Staatliche Institut für Musikforschung eines prägenden Wissenschaftlers, der bis 1933 als Leiter der Sammlung alter Musikinstrumente in Berlin wirkte. Die wegweisenden Forschungen von Curt Sachs (1881-1959) reichen von der Kunstgeschichte und lokalen Musikgeschichte über Musikethnologie und Instrumentenkunde bis zu den Grundfragen der musikalischen Ordnung. Er verband unermüdliches Quellenstudium mit geisteswissenschaftlicher Interpretation. Mit seinen vielen Publikationen, die sich auch an ein breiteres Publikum wenden, hat Sachs die Musikwissenschaft im besten Sinne des Wortes popularisiert, ohne ihre Seriosität preiszugeben.

Behrens / Elste / Fitzner Vom Sammeln, Klassifizieren und Interpretieren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Pianisten, Musikwissenschaftler, Musikpädagogen und Studenten

Weitere Infos & Material


Vorwort - Curt Sachs: Berlin, Paris, New York/Wege der Musikwissenschaft - Sachs und die Museologie - Sachs und die Sammlungen alter Musikinstrumente. Zwei Beiträge zur Provenienzforschung - Sachs und die Musikinstrumentenkunde - Sachs und die Epochengliederung des musikalischen Barocks - Sachs und seine Zeitgenossen - Anhang - Abkürzungen - Personenregister


Elste, Martin
Martin Elste, geboren1952, arbeitet im Musikinstrumenten-Museum des Staatli­chen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbe­sitz in Berlin. Im Mittelpunkt seiner Forschungen steht die wissenschaftlich-kritische Beschäftigung mit der Musik als einem klingenden Phänomen. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen, darunter sein Buch Meilensteine der Bach-Interpretation 1750–2000.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.