Behrbohm / Kaschke / Nawka | Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Kurzlehrbuch

Behrbohm / Kaschke / Nawka Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

E-Book, Deutsch, 308 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Kurzlehrbuch

ISBN: 978-3-13-153042-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



HNO Klausur bestehen? Probiers mal hiermit!

Das Kurzlehrbuch gibt Dir einen kompakten Überblick über das gesamte prüfungsrelevante Wissen der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde: Es vermittelt Dir einfach und verständlich die Grundlagen, die Diagnostik und alle Krankheitsbilder zu den verschiedenen Strukturen im HNO-Bereich (Ohr, Nase und Nasennebenhöhlen, Mundhöhle und Pharynx, Larynx, Ösophagus, Hals, Speicheldrüsen sowie Stimme, Sprechen und Sprache)

Da es komplett vierfarbig und mit ansprechenden Grafiken gestaltet wurde, ist es sehr angenehm zu lesen und in kurzer Zeit zu verstehen.

Aktuelle Fallbeispiele mit wertvollen Praxistipps, zahlreichen einprägsamen Abbildungen und Tabellen sowie interessanten Exkursen runden das Buch ab und machen es Dir einfach, damit zu lernen.

Weiterhin enthält es Notfälle in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und einen praktischen Anhang mit tabellarischer Übersicht über die wichtigsten Antibiotika in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.

Alles wird gut. Die Kurzlehrbücher.
Behrbohm / Kaschke / Nawka Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Hans Behrbohm, Oliver Kaschke, Tadeus Nawka: Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde;1
1.1;Auf einen Blick;2
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Vorwort;6
1.5;Autoren;7
1.6;Inhalt;8
1.7;Kapitel 1 – Ohr;13
1.7.1;Klinischer Fall – Sekretorische Otitis media (Tubenmittelohrkatarrh);14
1.7.2;1.1 Grundlagen;15
1.7.2.1;1.1.1 Anatomie;15
1.7.2.1.1;1.1.1.1 Äußeres Ohr;15
1.7.2.1.2;1.1.1.2 Mittelohr;16
1.7.2.1.3;1.1.1.3 Innenohr;20
1.7.2.1.4;1.1.1.4 Zentrale Hörbahn;21
1.7.2.1.5;1.1.1.5 Zentrales Gleichgewichtssystem;22
1.7.2.2;1.1.2 Physiologie;23
1.7.2.2.1;1.1.2.1 Physiologie des Hörens;23
1.7.2.2.2;1.1.2.2 Physiologie des Gleichgewichtsorgans;25
1.7.3;1.2 Diagnostik;27
1.7.3.1;1.2.1 Leitsymptome;27
1.7.3.1.1;1.2.1.1 Hörverlust;27
1.7.3.1.2;1.2.1.2 Tinnitus;27
1.7.3.1.3;1.2.1.3 Otorrhö;27
1.7.3.1.4;1.2.1.4 Ohrenschmerzen;27
1.7.3.1.5;1.2.1.5 Schwindel;27
1.7.3.2;1.2.2 Anamnese und Inspektion;27
1.7.3.3;1.2.3 Palpation;28
1.7.3.4;1.2.4 Otoskopie;28
1.7.3.4.1;1.2.4.1 Normales otoskopisches Bild;29
1.7.3.4.2;1.2.4.2 Pathologische Trommelfellbilder;29
1.7.3.5;1.2.5 Funktionsprüfungen des Gehörs;29
1.7.3.5.1;1.2.5.1 Hörweitenprüfung mit Flüster- und Umgangssprache;29
1.7.3.5.2;1.2.5.2 Stimmgabelprüfung;29
1.7.3.5.3;1.2.5.3 Tonaudiometrie;31
1.7.3.5.4;1.2.5.4 Überschwellige Hörmessungen;33
1.7.3.5.5;1.2.5.5 Impedanzaudiometrie;34
1.7.3.5.6;1.2.5.6 Sprachaudiometrie;35
1.7.3.5.7;1.2.5.7 Objektive Audiometrie;36
1.7.3.5.8;1.2.5.8 Otoakustische Emissionen;36
1.7.3.6;1.2.6 Gleichgewichtsprüfungen;38
1.7.3.6.1;1.2.6.1 Vestibulospinale Reflexe;38
1.7.3.6.2;1.2.6.2 Prüfung auf Spontan- und Provokationsnystagmus;38
1.7.3.6.3;1.2.6.3 Lage- und Lagerungsprüfung;40
1.7.3.6.4;1.2.6.4 Experimentelle Prüfung des Gleichgewichtsapparates;41
1.7.3.7;1.2.7 Bildgebende Verfahren;43
1.7.3.7.1;1.2.7.1 Konventionelle Röntgenaufnahmen;43
1.7.3.7.2;1.2.7.2 CT;43
1.7.3.7.3;1.2.7.3 MRT;43
1.7.3.8;1.2.8 Funktionsprüfungen des N. facialis;44
1.7.4;1.3 Erkrankungen des äußeren Ohres;45
1.7.4.1;1.3.1 Embryologie und typische Fehlbildungen;45
1.7.4.2;1.3.2 Nichtentzündliche Erkrankungen des äußeren Ohres;46
1.7.4.2.1;1.3.2.1 Cerumen obturans;46
1.7.4.2.2;1.3.2.2 Gehörgangsexostosen;47
1.7.4.2.3;1.3.2.3 Gehörgangsfremdkörper;47
1.7.4.3;1.3.3 Verletzungen;47
1.7.4.3.1;1.3.3.1 Gehörgangs- und Ohrmuschelverletzungen;47
1.7.4.3.2;1.3.3.2 Othämatom;48
1.7.4.3.3;1.3.3.3 Erfrierung;48
1.7.4.3.4;1.3.3.4 Verbrennung und Verbrühung;48
1.7.4.3.5;1.3.3.5 Verätzungen;48
1.7.4.4;1.3.4 Entzündungen;49
1.7.4.4.1;1.3.4.1 Ohrekzem;49
1.7.4.4.2;1.3.4.2 Ohrfurunkel;49
1.7.4.4.3;1.3.4.3 Erysipel;50
1.7.4.4.4;1.3.4.4 Perichondritis;50
1.7.4.4.5;1.3.4.5 Herpes zoster oticus;50
1.7.4.4.6;1.3.4.6 Otomykosen;51
1.7.4.5;1.3.5 Tumoren;51
1.7.4.5.1;1.3.5.1 Gutartige Tumoren;51
1.7.4.5.2;1.3.5.2 Bösartige Tumoren;51
1.7.5;1.4 Erkrankungen des Mittelohres;52
1.7.5.1;1.4.1 Fehlbildungen;52
1.7.5.2;1.4.2 Belüftungsstörungen der Tuba auditiva;53
1.7.5.2.1;1.4.2.1 Akute Tubenventilationsstörung;53
1.7.5.2.2;1.4.2.2 Chronische Tubenventilationsstörung;54
1.7.5.2.3;1.4.2.3 Syndrom der offenen Tube;54
1.7.5.3;1.4.3 Entzündungen;54
1.7.5.3.1;1.4.3.1 Akute Otitis media;54
1.7.5.3.2;1.4.3.2 Komplikationen der akuten Otitis media;57
1.7.5.3.3;1.4.3.3 Otitis media chronica;60
1.7.5.4;1.4.4 Tympanoplastik und Mastoidektomie;62
1.7.5.4.1;1.4.4.1 Tympanoplastik;62
1.7.5.4.2;1.4.4.2 Mastoidektomie;63
1.7.5.5;1.4.5 Otosklerose;63
1.7.5.6;1.4.6 Trommelfellverletzungen;64
1.7.5.7;1.4.7 Verletzungen von Mittelohr und Felsenbein;65
1.7.5.7.1;1.4.7.1 Felsenbeinfrakturen;65
1.7.5.8;1.4.8 Tumoren des Mittelohres und des Felsenbeins;67
1.7.5.8.1;1.4.8.1 Glomustumor;67
1.7.5.8.2;1.4.8.2 Mittelohrkarzinom;68
1.7.6;1.5 Erkrankungen des Innenohrs;69
1.7.6.1;1.5.1 Angeborene oder im frühen Kindesalter erworbene Hörstörungen;69
1.7.6.1.1;1.5.1.1 Genetisch bedingte Innenohrschäden;69
1.7.6.1.2;1.5.1.2 Erworbene Hörstörungen;69
1.7.6.2;1.5.2 Entzündliche Erkrankungen des Innenohrs;70
1.7.6.2.1;1.5.2.1 Labyrinthitis;70
1.7.6.2.2;1.5.2.2 Herpes zoster oticus;70
1.7.6.3;1.5.3 Toxische Innenohrschäden;70
1.7.6.4;1.5.4 Physikalische Innenohrschäden;70
1.7.6.4.1;1.5.4.1 Barotrauma;70
1.7.6.4.2;1.5.4.2 Akustisches Trauma;71
1.7.6.5;1.5.5 Erworbene Innenohrschwerhörigkeit und Taubheit;71
1.7.6.5.1;1.5.5.1 Schwerhörigkeit bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen;71
1.7.6.5.2;1.5.5.2 Presbyakusis;72
1.7.6.5.3;1.5.5.3 Hörsturz;72
1.7.6.5.4;1.5.5.4 Taubheit;73
1.7.6.6;1.5.6 Hörprothetische Rehabilitation;75
1.7.6.6.1;1.5.6.1 Hörgeräte;75
1.7.6.6.2;1.5.6.2 Technische Kommunikationshilfen für Hörgeschädigte;75
1.7.6.7;1.5.7 Tinnitus;76
1.7.6.8;1.5.8 Akustikusneurinom;76
1.7.6.9;1.5.9 Peripher-vestibuläre Störungen;77
1.7.6.9.1;1.5.9.1 Akuter Vestibularisausfall;77
1.7.6.9.2;1.5.9.2 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel;77
1.7.6.9.3;1.5.9.3 Morbus Menière;78
1.7.6.10;1.5.10 Zervikales Syndrom;79
1.7.7;1.6 Fazialisparese;79
1.7.7.1;1.6.1 Idiopathische Fazialisparese;79
1.7.7.2;1.6.2 Weitere Ursachen einer Fazialislähmung;79
1.7.7.3;1.6.3 Rehabilitation der Fazialisfunktion;80
1.8;Kapitel 2 – Nase und Nasennebenhöhlen;81
1.8.1;Klinischer Fall – Chronische Rhinosinusitis;82
1.8.2;2.1 Grundlagen;83
1.8.2.1;2.1.1 Äußere Nase;83
1.8.2.1.1;2.1.1.1 Blutversorgung und Innervation;83
1.8.2.2;2.1.2 Innere Nase;84
1.8.2.2.1;2.1.2.1 Schleimhaut der Nase;84
1.8.2.3;2.1.3 Nasennebenhöhlen;85
1.8.2.3.1;2.1.3.1 Siebbein (Os ethmoidale);85
1.8.2.3.2;2.1.3.2 Kieferhöhle (Sinus maxillaris);86
1.8.2.3.3;2.1.3.3 Stirnhöhle (Sinus frontalis);86
1.8.2.3.4;2.1.3.4 Keilbeinhöhle (Sinus sphenoidalis);87
1.8.2.4;2.1.4 Gefäßversorgung der inneren Nase;87
1.8.2.5;2.1.5 Innervation;87
1.8.2.6;2.1.6 Funktionen;88
1.8.2.6.1;2.1.6.1 Die Nase als Riechorgan;88
1.8.2.6.2;2.1.6.2 Die Nase als Atmungsorgan;88
1.8.3;2.2 Diagnostik;89
1.8.3.1;2.2.1 Inspektion und Palpation;89
1.8.3.2;2.2.2 Vordere Rhinoskopie;89
1.8.3.3;2.2.3 Hintere Rhinoskopie;90
1.8.3.4;2.2.4 Nasenendoskopie;91
1.8.3.5;2.2.5 Funktionsdiagnostik;93
1.8.3.5.1;2.2.5.1 Computerrhinomanometrie;93
1.8.3.5.2;2.2.5.2 Akustische Rhinometrie;93
1.8.3.5.3;2.2.5.3 Olfaktometrie;93
1.8.3.6;2.2.6 Bildgebende Diagnostik;94
1.8.3.6.1;2.2.6.1 Röntgen-Übersichtsaufnahme;94
1.8.3.6.2;2.2.6.2 Sonografie;94
1.8.3.6.3;2.2.6.3 Computertomografie (CT);94
1.8.3.6.4;2.2.6.4 Magnetresonanztomografie (MRT);95
1.8.3.6.5;2.2.6.5 Angiografie;96
1.8.4;2.3 Formvarianten der äußeren Nase;96
1.8.4.1;2.3.1 Prinzipien und Zugänge der Septorhinoplastik;96
1.8.5;2.4 Pathologie des Septum nasi;97
1.8.5.1;2.4.1 Septumdeviation;97
1.8.5.2;2.4.2 Septumhämatom und Septumabszess;98
1.8.5.3;2.4.3 Septumperforation;98
1.8.6;2.5 Entzündungen der Nase und der Nasennebenhöhlen;98
1.8.6.1;2.5.1 Choanalatresie;98
1.8.6.2;2.5.2 Entzündliche Erkrankungen der äußeren Nase;99
1.8.6.2.1;2.5.2.1 Nasenfurunkel;99
1.8.6.2.2;2.5.2.2 Erysipel;99
1.8.6.2.3;2.5.2.3 Rhinophym;99
1.8.6.3;2.5.3 Entzündungen der inneren Nase;100
1.8.6.3.1;2.5.3.1 Akute Rhinitis (Schnupfen, Common cold);100
1.8.6.3.2;2.5.3.2 Rhinitis allergica;101
1.8.6.3.3;2.5.3.3 Idiopathische Rhinitis;103
1.8.6.3.4;2.5.3.4 Chronische Rhinitis;104
1.8.6.4;2.5.4 Entzündung der Nasennebenhöhlen;105
1.8.6.4.1;2.5.4.1 Allgemeine Diagnostik bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen;105
1.8.6.4.2;2.5.4.2 Akute Sinusitis maxillaris;106
1.8.6.4.3;2.5.4.3 Akute Sinusitis frontalis;107
1.8.6.4.4;2.5.4.4 Akute Sinusitis sphenoidalis;108
1.8.6.4.5;2.5.4.5 Chronische Rhinosinusitis;108
1.8.6.5;2.5.5 Nasenpolypen (Polyposis nasi);108
1.8.6.6;2.5.6 Zysten;110
1.8.6.7;2.5.7 Zelen;110
1.8.6.8;2.5.8 Komplikationen bei Nasennebenhöhlenentzündungen;111
1.8.7;2.6 Operationen der Nasennebenhöhlen;112
1.8.7.1;2.6.1 Äußere Zugänge;113
1.8.7.2;2.6.2 Endonasale Operation;113
1.8.7.2.1;2.6.2.1 Endonasale Kieferhöhlenoperation;113
1.8.8;2.7 Nasenbluten (Epistaxis);114
1.8.9;2.8 Traumatologie der Nase und des Gesichtsschädels;115
1.8.9.1;2.8.1 Verletzungen der Nase;116
1.8.9.2;2.8.2 Frakturen des Mittelgesichts;116
1.8.9.3;2.8.3 Frakturen des Jochbeins;117
1.8.9.4;2.8.4 Isolierte Orbitabodenfraktur (Blow-out-Fraktur);118
1.8.9.5;2.8.5 Frontobasale Frakturen;118
1.8.10;2.9 Tumoren der Nase und der Nasennebenhöhlen;120
1.8.10.1;2.9.1 Gutartige Tumoren;120
1.8.10.1.1;2.9.1.1 Osteom;120
1.8.10.1.2;2.9.1.2 Ossifizierende Fibrome;121
1.8.10.1.3;2.9.1.3 Papillom;121
1.8.10.2;2.9.2 Bösartige Tumoren der Nase und Nasennebenhöhlen;121
1.8.10.2.1;2.9.2.1 Maligne Tumoren der äußeren Nase;121
1.8.10.2.2;2.9.2.2 Maligne Tumoren der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen;122
1.8.11;2.10 Grundlagen der plastisch-rekonstruktiven Gesichtschirurgie;123
1.8.11.1;2.10.1 Defekte und Wunden;123
1.8.11.2;2.10.2 Lappentechniken;123
1.9;Kapitel 3 – Mundhöhle und Pharynx;127
1.9.1;Klinischer Fall – Schlafapnoesyndrom;128
1.9.2;3.1 Grundlagen;129
1.9.2.1;3.1.1 Anatomie;129
1.9.2.1.1;3.1.1.1 Mundhöhle;129
1.9.2.1.2;3.1.1.2 Pharynx;130
1.9.2.1.3;3.1.1.3 Lymphatisches Gewebe des Rachenrings;132
1.9.2.2;3.1.2 Physiologie;132
1.9.2.2.1;3.1.2.1 Schluckakt;132
1.9.2.2.2;3.1.2.2 Geschmackssinn;133
1.9.3;3.2 Diagnostik;133
1.9.3.1;3.2.1 Leitsymptome;133
1.9.3.1.1;3.2.1.1 Halsschmerzen;133
1.9.3.1.2;3.2.1.2 Mundtrockenheit;134
1.9.3.1.3;3.2.1.3 Glossodynie;134
1.9.3.1.4;3.2.1.4 Geschmacksstörungen (Dysgeusie);134
1.9.3.1.5;3.2.1.5 Zungenveränderungen;135
1.9.3.1.6;3.2.1.6 Schluckstörungen;135
1.9.3.1.7;3.2.1.7 Dysphagie;136
1.9.3.2;3.2.2 Inspektion;136
1.9.3.2.1;3.2.2.1 Hintere Rhinoskopie;138
1.9.3.3;3.2.3 Palpation;138
1.9.3.4;3.2.4 Bildgebende Diagnostik;138
1.9.3.4.1;3.2.4.1 Sonografie;138
1.9.3.4.2;3.2.4.2 Röntgendiagnostik;138
1.9.3.4.3;3.2.4.3 CT;139
1.9.3.4.4;3.2.4.4 MRT;139
1.9.3.5;3.2.5 Funktionsprüfungen;139
1.9.4;3.3 Erkrankungen des Nasopharynx;139
1.9.4.1;3.3.1 Angina retronasalis;140
1.9.4.2;3.3.2 Hyperplasie der Rachenmandel;140
1.9.4.3;3.3.3 Juveniles Angiofibrom;142
1.9.4.4;3.3.4 Nasopharynxkarzinome;143
1.9.5;3.4 Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx;144
1.9.5.1;3.4.1 Verletzungen;144
1.9.5.1.1;3.4.1.1 Pfählungsverletzung;144
1.9.5.1.2;3.4.1.2 Zungenbiss;144
1.9.5.1.3;3.4.1.3 Insektenstiche;145
1.9.5.1.4;3.4.1.4 Fremdkörper;145
1.9.5.1.5;3.4.1.5 Verbrühungen und Verätzungen;145
1.9.5.2;3.4.2 Pharyngitis;146
1.9.5.2.1;3.4.2.1 Akute Pharyngitis;146
1.9.5.2.2;3.4.2.2 Chronische Pharyngitis;147
1.9.5.3;3.4.3 Stomatogingivitis herpetica;148
1.9.5.4;3.4.4 Habituelle Aphthen;148
1.9.5.5;3.4.5 Soor;149
1.9.5.6;3.4.6 Angina tonsillaris;149
1.9.5.6.1;3.4.6.1 Komplikationen;150
1.9.5.6.2;3.4.6.2 Tonsillenhyperplasie;152
1.9.5.6.3;3.4.6.3 Chronische Tonsillitis;153
1.9.5.7;3.4.7 Weitere Formen der Entzündung des Waldeyer-Rachenrings;154
1.9.5.8;3.4.8 Abszesse und Phlegmone;155
1.9.5.8.1;3.4.8.1 Mundbodenabszess (Angina Ludovici);155
1.9.5.8.2;3.4.8.2 Zungenabszess;156
1.9.5.8.3;3.4.8.3 Retropharyngealer Abszess;156
1.9.5.8.4;3.4.8.4 Peritonsillarabszess;156
1.9.5.9;3.4.9 Weitere Infektionskrankheiten mit Manifestation in Mundhöhle und Pharynx;156
1.9.5.9.1;3.4.9.1 Infektiöse Mononukleose;156
1.9.5.9.2;3.4.9.2 Diphtherie;157
1.9.5.9.3;3.4.9.3 Tuberkulose;158
1.9.5.9.4;3.4.9.4 Lues (Syphilis);158
1.9.5.9.5;3.4.9.5 HIV-Infektion und AIDS;159
1.9.5.10;3.4.10 Leukoplakien;161
1.9.5.10.1;3.4.10.1 Morbus Bowen;161
1.9.5.11;3.4.11 Tumoren der Mundhöhle;161
1.9.5.11.1;3.4.11.1 Gutartige Tumoren;161
1.9.5.11.2;3.4.11.2 Bösartige Tumoren;162
1.9.6;3.5 Erkrankungen des Hypopharynx;163
1.9.6.1;3.5.1 Hypopharynxdivertikel (Zenker-Divertikel);164
1.9.6.2;3.5.2 Hypopharynxkarzinom;164
1.9.7;3.6 Schlafapnoe-Syndrom;165
1.10;Kapitel 4 – Larynx;167
1.10.1;Klinischer Fall – Kehlkopfkarzinom;168
1.10.2;4.1 Grundlagen;169
1.10.2.1;4.1.1 Anatomie;169
1.10.2.1.1;4.1.1.1 Knorpeliges Kehlkopfgerüst;169
1.10.2.1.2;4.1.1.2 Kehlkopfmuskulatur;170
1.10.2.1.3;4.1.1.3 Glottisregion;170
1.10.2.1.4;4.1.1.4 Gefäße, Lymphabfluss und Innervation;171
1.10.3;4.2 Diagnostik;173
1.10.3.1;4.2.1 Leitsymptome;173
1.10.3.2;4.2.2 Inspektion, Palpation;173
1.10.3.3;4.2.3 Indirekte Laryngoskopie;174
1.10.3.4;4.2.4 Videolaryngoskopie;174
1.10.3.5;4.2.5 Flexible Nasopharyngolaryngoskopie;174
1.10.3.6;4.2.6 Direkte Mikrolaryngoskopie;175
1.10.3.7;4.2.7 Stroboskopie;175
1.10.3.8;4.2.8 CT und MRT;176
1.10.4;4.3 Entwicklungsstörungen;176
1.10.4.1;4.3.1 Kongenitale laryngeale Stenosen;176
1.10.4.2;4.3.2 Weitere Entwicklungsstörungen des Larynx;176
1.10.5;4.4 Entzündungen;177
1.10.5.1;4.4.1 Akute Entzündungen;177
1.10.5.1.1;4.4.1.1 Laryngitis acuta;177
1.10.5.1.2;4.4.1.2 Laryngitis subglottica (Pseudokrupp);178
1.10.5.1.3;4.4.1.3 Akute Epiglottitis;178
1.10.5.1.4;4.4.1.4 Larynxdiphtherie (Krupp);179
1.10.5.2;4.4.2 Chronische Laryngitis;179
1.10.5.2.1;4.4.2.1 Refluxlaryngitis;179
1.10.6;4.5 Erkrankungen der Lamina propria und gutartige Tumoren;181
1.10.6.1;4.5.1 Stimmlippenknötchen;181
1.10.6.2;4.5.2 Stimmlippenpolypen;182
1.10.6.3;4.5.3 Reinke-Ödem;183
1.10.6.4;4.5.4 Papillomatose;184
1.10.6.4.1;4.5.4.1 Juvenile Papillome;184
1.10.6.4.2;4.5.4.2 Adultes Papillom;184
1.10.6.5;4.5.5 Neurinom;185
1.10.6.6;4.5.6 Chondrom;185
1.10.7;4.6 Larynxkarzinom;185
1.10.7.1;4.6.1 Pathogenese;185
1.10.7.2;4.6.2 Lokalisationen;186
1.10.7.2.1;4.6.2.1 Supraglottische Karzinome;186
1.10.7.2.2;4.6.2.2 Stimmlippenkarzinom und Glottiskarzinom;186
1.10.7.2.3;4.6.2.3 Subglottisches Karzinom;188
1.10.7.2.4;4.6.2.4 Hypopharynxkarzinom;189
1.10.7.3;4.6.3 Funktionsrehabilitation nach Larynxoperationen;189
1.10.8;4.7 Verletzungen;190
1.10.8.1;4.7.1 Äußere Gewalteinwirkung;190
1.10.8.2;4.7.2 Innere Gewalteinwirkung und Intubationsschäden;191
1.10.9;4.8 Lähmungen der Stimmlippen;192
1.10.9.1;4.8.1 Zentrale Lähmung;192
1.10.9.2;4.8.2 Nukleäre (bulbäre) Stimmlippenlähmung;193
1.10.9.3;4.8.3 Infranukleäre Stimmlippenlähmungen (Lähmungen des N. vagus und seiner Äste);193
1.10.9.3.1;4.8.3.1 Einseitige Lähmung;194
1.10.9.3.2;4.8.3.2 Beidseitige Lähmung;195
1.11;Kapitel 5 – Trachea;197
1.11.1;Klinischer Fall – Tracheomalazie;198
1.11.2;5.1 Grundlagen;199
1.11.2.1;5.1.1 Anatomie;199
1.11.2.2;5.1.2 Physiologie;200
1.11.3;5.2 Diagnostik;200
1.11.3.1;5.2.1 Leitsymptome;200
1.11.3.2;5.2.2 Anamnese;200
1.11.3.3;5.2.3 Palpation;200
1.11.3.4;5.2.4 Endoskopische Untersuchung (Tracheobronchoskopie);200
1.11.3.5;5.2.5 Bildgebende Verfahren;202
1.11.3.5.1;5.2.5.1 Sonografie;202
1.11.3.5.2;5.2.5.2 Röntgendiagnostik;203
1.11.3.5.3;5.2.5.3 CT und MRT;203
1.11.4;5.3 Erkrankungen;203
1.11.4.1;5.3.1 Stenosen;203
1.11.4.1.1;5.3.1.1 Akute Stenosen;203
1.11.4.1.2;5.3.1.2 Chronische Stenosen;204
1.11.4.2;5.3.2 Entzündungen;205
1.11.4.2.1;5.3.2.1 Tracheitis;205
1.11.4.3;5.3.3 Fremdkörper;206
1.11.4.4;5.3.4 Verletzungen;207
1.11.4.5;5.3.5 Tumoren;207
1.11.4.5.1;5.3.5.1 Benigne Tumoren;207
1.11.4.5.2;5.3.5.2 Maligne Tumoren;207
1.11.5;5.4 Tracheotomie, Koniotomie und Intubation;208
1.11.5.1;5.4.1 Tracheotomie;208
1.11.5.2;5.4.2 Cricothyrotomie (Koniotomie);210
1.11.5.3;5.4.3 Intubation;210
1.11.5.4;5.4.4 Der tracheotomierte Patient;211
1.12;Kapitel 6 – Ösophagus;213
1.12.1;Klinischer Fall – Zenker-Divertikel;214
1.12.2;6.1 Grundlagen;215
1.12.2.1;6.1.1 Anatomie;215
1.12.2.2;6.1.2 Physiologie;216
1.12.3;6.2 Diagnostik;216
1.12.3.1;6.2.1 Anamnese und Leitsymptome;216
1.12.3.2;6.2.2 Inspektion und Palpation;217
1.12.3.3;6.2.3 Ösophagoskopie;217
1.12.3.3.1;6.2.3.1 Starre Ösophagoskopie;217
1.12.3.3.2;6.2.3.2 Flexible Ösophagoskopie;217
1.12.3.4;6.2.4 Bildgebende Diagnostik;217
1.12.3.4.1;6.2.4.1 Röntgenuntersuchungen;217
1.12.3.4.2;6.2.4.2 CT und MRT;218
1.12.3.4.3;6.2.4.3 Endosonografie;218
1.12.3.5;6.2.5 Funktionsuntersuchungen;218
1.12.4;6.3 Krankheiten des Ösophagus;219
1.12.4.1;6.3.1 Missbildungen;219
1.12.4.2;6.3.2 Divertikel;219
1.12.4.3;6.3.3 Verletzungen;220
1.12.4.4;6.3.4 Verätzung;220
1.12.4.5;6.3.5 Fremdkörper;221
1.12.4.6;6.3.6 Ösophagitis;222
1.12.4.7;6.3.7 Motilitätsstörungen;223
1.12.4.7.1;6.3.7.1 Achalasie;223
1.12.4.7.2;6.3.7.2 Diffuser Ösophagusspasmus;223
1.12.4.8;6.3.8 Tumoren;223
1.12.4.8.1;6.3.8.1 Gutartige Tumoren;223
1.12.4.8.2;6.3.8.2 Bösartige Tumoren;223
1.13;Kapitel 7 – Hals;227
1.13.1;Klinischer Fall – Neck dissection;228
1.13.2;7.1 Grundlagen;229
1.13.2.1;7.1.1 Anatomie;229
1.13.2.1.1;7.1.1.1 Fascia cervicalis;229
1.13.2.1.2;7.1.1.2 Blutgefäße des Halses;230
1.13.2.1.3;7.1.1.3 Lymphsystem des Halses;231
1.13.2.1.4;7.1.1.4 Innervation;231
1.13.3;7.2 Diagnostik;232
1.13.3.1;7.2.1 Leitsymptome;233
1.13.3.2;7.2.2 Anamnese;233
1.13.3.3;7.2.3 Inspektion;233
1.13.3.4;7.2.4 Palpation;233
1.13.3.5;7.2.5 Bildgebende Diagnostik;233
1.13.3.5.1;7.2.5.1 Sonografie;233
1.13.3.5.2;7.2.5.2 CT und MRT;234
1.13.3.5.3;7.2.5.3 Konventionelle Röntgenaufnahmen;234
1.13.3.5.4;7.2.5.4 Spezielle Techniken bei der Untersuchung des Halses;235
1.13.4;7.3 Krankheiten im Bereich des äußeren Halses;235
1.13.4.1;7.3.1 Fehlbildungen;235
1.13.4.1.1;7.3.1.1 Mediane Halszysten und -fisteln;235
1.13.4.1.2;7.3.1.2 Laterale Halszysten und -fisteln;235
1.13.4.1.3;7.3.1.3 Vaskuläre Fehlbildungen im Halsbereich;236
1.13.4.2;7.3.2 Entzündungen der Halsweichteile;237
1.13.4.2.1;7.3.2.1 Oberflächliche Infektionen;237
1.13.4.2.2;7.3.2.2 Tiefe Infektionen und Abszesse;237
1.13.4.2.3;7.3.2.3 Mediastinitis;238
1.13.4.3;7.3.3 Entzündliche Lymphknotenerkrankungen im Bereich des äußeren Halses;238
1.13.4.3.1;7.3.3.1 Akute Lymphadenitis;238
1.13.4.3.2;7.3.3.2 Chronische Lymphadenitis;238
1.13.4.3.3;7.3.3.3 Auswahl einiger spezifischer Krankheiten mit Lymphadenitis;239
1.13.4.4;7.3.4 Verletzungen;241
1.13.4.5;7.3.5 Benigne Tumoren;241
1.13.4.5.1;7.3.5.1 Zervikales Lipom;241
1.13.4.5.2;7.3.5.2 Neurinome und Neurofibrome;241
1.13.4.6;7.3.6 Maligne Veränderungen der Halslymphknoten;241
1.13.4.6.1;7.3.6.1 Maligne Lymphome;241
1.13.4.6.2;7.3.6.2 Lymphknotenmetastasen;242
1.13.4.6.3;7.3.6.3 Prinzipien der Chirurgie bei Halslymphknoten-Metastasen;243
1.13.4.7;7.3.7 CUP-Syndrom;244
1.13.5;7.4 Schilddrüse;245
1.13.5.1;7.4.1 Anatomie;245
1.13.5.2;7.4.2 Funktion;246
1.13.5.3;7.4.3 Diagnostik;246
1.13.5.4;7.4.4 Krankheiten;246
1.13.5.4.1;7.4.4.1 Struma;246
1.13.5.4.2;7.4.4.2 Weitere Krankheiten der Schilddrüse und ihre Manifestation im HNO-Bereich;247
1.13.5.5;7.4.5 Malignome der Schilddrüse;247
1.13.6;7.5 HWS-Syndrom;248
1.14;Kapitel 8 – Speicheldrüsen;249
1.14.1;Klinischer Fall – Pleomorphes Adenom;250
1.14.2;8.1 Grundlagen;251
1.14.2.1;8.1.1 Anatomie;251
1.14.2.1.1;8.1.1.2 Architektur der Speicheldrüsen;251
1.14.2.1.2;8.1.1.3 Embryologie und Fehlbildungen;252
1.14.2.1.3;8.1.1.4 Speichel (Saliva);252
1.14.3;8.2 Diagnostik;252
1.14.3.1;8.2.1 Leitsymptome;252
1.14.3.1.1;8.2.1.1 Schwellung;252
1.14.3.1.2;8.2.1.2 Schmerz;253
1.14.3.1.3;8.2.1.3 Xerostomie (Mundtrockenheit);253
1.14.3.1.4;8.2.1.4 Fazialisparese;253
1.14.3.2;8.2.2 Anamnese;253
1.14.3.3;8.2.3 Inspektion;253
1.14.3.4;8.2.4 Palpation;253
1.14.3.5;8.2.5 Bildgebende Diagnostik;253
1.14.3.5.1;8.2.5.1 Sonografie;253
1.14.3.5.2;8.2.5.2 Feinnadelaspirationszytologie (FNAZ);254
1.14.3.5.3;8.2.5.3 CT und MRT;254
1.14.3.5.4;8.2.5.4 Sialografie;254
1.14.3.5.5;8.2.5.5 Sialometrie;254
1.14.3.5.6;8.2.5.6 Szintigrafie;255
1.14.3.5.7;8.2.5.7 Positronenemissionstomografie (PET);255
1.14.4;8.3 Krankheiten der Speicheldrüsen;255
1.14.4.1;8.3.1 Akute Entzündungen;255
1.14.4.1.1;8.3.1.1 Parotitis epidemica (syn. Mumps, Ziegenpeter);255
1.14.4.1.2;8.3.1.2 Akute bakterielle (eitrige) Sialadenitis;256
1.14.4.2;8.3.2 Chronische Entzündungen;257
1.14.4.2.1;8.3.2.1 Chronisch-sklerosierende Sialadenitis der Glandula submandibularis (Küttner-Tumor);257
1.14.4.2.2;8.3.2.2 Chronisch-rezidivierende Sialadenitis der Glandula parotis;257
1.14.4.3;8.3.3 Strahlensialadenitis;258
1.14.4.4;8.3.4 Immunsialadenitiden;258
1.14.4.5;8.3.5 Sialolithiasis;259
1.14.4.6;8.3.6 Sialadenose;259
1.14.4.7;8.3.7 Zysten;260
1.14.4.8;8.3.8 Tumoren;261
1.14.4.8.1;8.3.8.1 Benigne Tumoren;262
1.14.4.8.2;8.3.8.2 Maligne Tumoren;263
1.15;Kapitel 9 – Stimme, Sprechen und Sprache;265
1.15.1;Klinischer Fall – Stottern;266
1.15.2;9.1 Grundlagen der Stimmerzeugung und des Spracherwerbs;267
1.15.2.1;9.1.1 Stimmentstehung;267
1.15.2.2;9.1.2 Spracherwerb;269
1.15.3;9.2 Stimmdiagnostik;269
1.15.3.1;9.2.1 Stimmaufnahme;269
1.15.3.2;9.2.2 Videostroboskopie;271
1.15.3.3;9.2.3 Akustische Untersuchung;271
1.15.3.4;9.2.4 Aerodynamik;272
1.15.3.5;9.2.5 Stimmumfangsprofil;272
1.15.3.6;9.2.6 Subjektive Selbsteinschätzung;272
1.15.4;9.3 Funktionelle Dysphonie;272
1.15.4.1;9.3.1 Grundlagen;272
1.15.4.2;9.3.2 Zeichen der Überfunktion;273
1.15.4.2.1;9.3.2.1 Globusgefühl;274
1.15.4.3;9.3.3 Zeichen der Unterfunktion;274
1.15.4.4;9.3.4 Psychogene Aphonie;274
1.15.5;9.4 Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache;275
1.15.5.1;9.4.1 Dyslalie;275
1.15.5.2;9.4.2 Stottern;275
1.15.5.3;9.4.3 Spezifische Sprachentwicklungsstörungen;277
1.15.5.4;9.4.4 Entwicklungsbedingte phonologische Störungen;277
1.15.6;9.5 Aphasie;278
1.15.6.1;9.5.1 Broca-Aphasie (motorische Aphasie);279
1.15.6.2;9.5.2 Wernicke-Aphasie (sensorische Aphasie);280
1.15.6.3;9.5.3 Amnestische Aphasie;280
1.15.6.4;9.5.4 Globale Aphasie;280
1.15.6.5;9.5.5 Therapie der Aphasien;280
1.15.7;9.6 Dysarthrie;281
1.16;Kapitel 10 – Notfälle in der HNO-Heilkunde;283
1.16.1;Klinischer Fall – Nachblutung nach Tonsillektomie;284
1.16.2;10.1 Akute Atemnot;285
1.16.3;10.2 Verätzungen und Verbrühungen von Mundhöhle, Rachen, Speiseröhre;286
1.16.4;10.3 Akute Blutungen;287
1.16.4.1;10.3.1 Blutungen aus dem Ohr;287
1.16.4.2;10.3.2 Nasenbluten (Epistaxis);287
1.16.4.3;10.3.3 Hämoptyse;288
1.16.4.4;10.3.4 Hämoptoe;288
1.16.4.5;10.3.5 Erbrechen von Blut (Hämatemesis);288
1.16.5;10.4 Akute Dysphagie;289
1.16.5.1;10.4.1 Verschlucken;289
1.16.5.2;10.4.2 Schluckschmerzen;289
1.16.5.3;10.4.3 Schluckhindernisse;289
1.16.6;10.5 Akuter Kopfschmerz;290
1.16.7;10.6 Akuter Hörverlust;291
1.16.8;10.7 Akute Gleichgewichtsstörung und akuter Schwindel;291
1.17;Anhang;293
1.17.1;1 Allgemeine Empfehlungen zur Antibiotikatherapie in der HNO-Heilkunde;294
1.17.2;Quellenverzeichnis;297
1.17.3;Sachverzeichnis;299


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.