E-Book, Deutsch, 493 Seiten, eBook
Reihe: Politik und Religion
Zwischen nationalen Traditionen und Europäisierung
E-Book, Deutsch, 493 Seiten, eBook
Reihe: Politik und Religion
ISBN: 978-3-531-90517-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Hartmut Behr, Chair in Internationaler Politik, University of Newcastle upon Tyne (UK).
PD Dr. Mathias Hildebrandt, Universität Erlangen-Nürnberg.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung: Politik und Religion in der Europäischen Union: Zwischen nationalen Traditionen und Europäisierung;11
3;Res Publica Christiana? Die Bedeutung des Christentums fiir die Idee "Europa";22
4;Europa und die "Evangelischen": Eine theo-politische Spurensuche;32
5;Der Friedensdienst des Heiligen Stuhles in Europa;54
6;Orthodoxie und europäische Identität;75
7;Die EU in ihrem Verhältnis zu Religionsgemeinschaften und ihrem religiösen Erbe: Inwieweit ist Europa ein christliches Projekt?;92
8;Europäische Integration - "europäisches Judentum"?;108
9;Das deutsche Staatskirchenrecht vor den Herausforderungen der Europaisierung;133
10;Religion and Political Culture in Britain and Ireland;150
11;Das Verhältnis von Politik und Religion in Italien: Religionspolitik im Vereinten Konigreich, Faschismus und in der Republik bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts;168
12;Church and State in the Netherlands: The Case of Islam;196
13;Kirche, Staat und Religion im Spanien der Neuzeit;221
14;Orthodoxie und Nation: Zum Verhältnis von Religion und Politik in Griechenland;249
15;„Dein Wille geschehe": Zum Verhältnis zwischen katholischer Kirche und Politik in Polen seit 1989;274
16;The Slovak Republic;303
17;Church and State in Malta;332
18;Staat, Nation und religiöse Minderheiten in der türkischen Republik;350
19;Religion und Politik in Bosnien-Herzegowina;370
20;Religion und Gesellschaft in der Ukraine seit 1991;385
21;Bedarf die Europäische Union einer Zivilreligion?;418
22;Die Verbindung religiöser und politischer Orientierungen im europäischen Staatenvergleich: Basis einer europäischen Sozialkultur?;440
23;Die europäische Supranationalität und das Christentum: politisch unierter religiöser Pluralismus: Ein politisches Essay;469
24;Stand und Zukunft eines europäischen Religionsrechts: Ein Essay;476
25;Herausgeber, Autorinnen und Autoren;485
Einleitung: Politik und Religion in der Europäischen Union: Zwischen nationalen Traditionen und Europäisierung.- Einleitung: Politik und Religion in der Europäischen Union: Zwischen nationalen Traditionen und Europäisierung.- Die Europa-Idee im Spiegel der Religionen.- Res Publica Christiana? Die Bedeutung des Christentums für die Idee ‚Europa‘.- Europa und die ‚Evangelischen‘: Eine theo-politische Spurensuche.- Der Friedensdienst des Heiligen Stuhles in Europa.- Orthodoxie und europäische Identität.- Die EU in ihrem Verhältnis zu Religionsgemeinschaften und ihrem religiösen Erbe: Inwieweit ist Europa ein christliches Projekt?.- Europäische Integration — ‚europäisches Judentum‘?.- Politik und Religion in den alten Mitgliedstaaten der EU.- Das deutsche Staatskirchenrecht vor den Herausforderungen der Europäisierung.- Religion and Political Culture in Britain and Ireland.- Das Verhältnis von Politik und Religion in Italien: Religionspolitik im Vereinten Königreich, Faschismus und in der Republik bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts.- Church and State in the Netherlands: The Case of Islam.- Kirche, Staat und Religion im Spanien der Neuzeit.- Orthodoxie und Nation: Zum Verhältnis von Religion und Politik in Griechenland.- Politik und Religion in neuen und möglichen Mitgliedsstaaten der EU.- „Dein Wille geschehe“: Zum Verhältnis zwischen katholischer Kirche und Politik in Polen seit 1989.- The Slovak Republic.- Church and State in Malta.- Staat, Nation und religiöse Minderheiten in der türkischen Republik.- Religion und Politik in Bosnien-Herzegowina.- Religion und Gesellschaft in der Ukraine seit 1991.- Religiöser Pluralismus und die Erweiterung und Integration der EU.- Bedarf die Europäische Union einer Zivilreligion?.- Die Verbindungreligiöser und politischer Orientierungen im europäischen Staatenvergleich: Basis einer europäischen Sozialkultur?.- Die europäische Supranationalität und das Christentum: politisch unierter religiöser Pluralismus: Ein politisches Essay.- Stand und Zukunft eines europäischen Religionsrechts: Ein Essay.