Behning | Zum Wandel der Geschlechterrepräsentationen in der Sozialpolitik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 30, 283 Seiten, eBook

Reihe: Forschung Politik

Behning Zum Wandel der Geschlechterrepräsentationen in der Sozialpolitik

Ein policy-analytischer Vergleich der Politikprozesse zum österreichischen Bundespflegegeldgesetz und zum bundesdeutschen Pflege-Versicherungsgesetz

E-Book, Deutsch, Band 30, 283 Seiten, eBook

Reihe: Forschung Politik

ISBN: 978-3-322-95189-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Behning Zum Wandel der Geschlechterrepräsentationen in der Sozialpolitik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- 1 Einleitung.- 2 Sozialpolitik und Geschlechterkulturforschung.- 2.1 Argumente für einen Paradigmenwechsel in der sozialpolitischen Geschlechterforschung.- 2.2 Der geschlechterkulturanalytische Ansatz.- 2.3 Der wissenspolitologische Ansatz.- 3 Wohlfahrtsstaatsbürger(Innen)rechte und sozio-kultureller Wandel.- 3.1 Wohlfahrtsstaatsbürger(Innen)rechte bis Mitte der.- 1970er Jahre.- 3.2 Wohlfahrtsstaatsbürgerinnenrechte ab Mitte der 1970er Jahre.- 3.3 Sozio-kultureller Wandel des geschlechtsspezifischen Arbeitsübernahme Verhaltens im Untersuchungszeitraum.- 4 Zur Analyse der Geschlechterrepräsentationen in den ausgewählten Politikprozessen.- 4.1 Zur Heuristik der Policy-Forschung.- 4.2 Geschlechterrepräsentative Politikprozeßanalyse in der Pflegepolitik - empirisches Untersuchungsdesign.- 4.3 Materialbasen und Analysemethoden.- 5 Analyse der Geschlechterrepräsentationen im Politikprozeß zum österreichischen Bundespflegegeldgesetz.- 5.1 Absicherung von Pflegebedürftigkeit bis 1992.- 5.2 Bis 1985: Die Phase der Problemdefinition.- 5.3 1985 - 1990: Die Phase der Agenda-Gestaltung.- 5.4 1990 -1993: Die Phase der Politikformulierung.- 5.5 Zum Deutungswandel im Politikprozeß.- 5.6 Vergleich der Geschlechterrepräsentationen mit dem sozio-kulturellen Wandel des geschlechtsspezifischen Arbeitsübernahmeverhaltens.- 5.7 Zur Demokratisierung des wohlfahrtsstaatlichen Geschlechterarrangements in den Deutungen von Akteurinnen.- 6 Analyse der Geschlechterrepräsentationen im Politikprozeß zum bundesdeutschen Pflege-Versicherungsgesetz.- 6.1 Absicherung von Pflegebedürftigkeit in der alten Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik bis 1989.- 6.2 Bis 1984: DiePhase der Problemdefmition.- 6.3 1984 bis 1989: Die Phase der Agenda-Gestaltung.- 6.4 1990-1994: Die Politikformulierungsphase.- 6.5 Der Deutungswandel im Politikprozeß.- 6.6 Vergleich der Geschlechterrepräsentationen mit dem sozio-kulturellen Wandel des geschlechtsspezifischen Arbeitsübernahmeverhaltens.- 6.7 Zur Demokratisierung des wohlfahrtsstaatlichen Geschlechterarrangements in den Deutungen von Akteurinnen.- 7 Vergleich der Ergebnisse der untersuchten Politikprozesse und deren Interpretationen.- 7.1 Interpretationen der differenten Deutungswandel in den untersuchten Politikprozessen.- 7.2 Wandel der kulturell-hegemonialen Wirklichkeitskonstruktionen von Mann und Frau in den Pflegepolitiken Österreichs und der Bundesrepublik Deutschland.- 8 Fazit.- 9 Quellen- und Literaturverzeichnis.- 9.1 Interviews.- 9.2 Dokumente.- 9.3 Sekundärliteratur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.