Buch, Deutsch, Band 219, 500 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 610 g
Reihe: Strategisches Management
Buch, Deutsch, Band 219, 500 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 610 g
Reihe: Strategisches Management
ISBN: 978-3-339-12384-8
Verlag: Verlag Dr. Kovac
Die weitreichende Bedeutung des Themas Industrie 4.0 ist in der modernen Welt angekommen. Für die Serviceökonomie eröffnen die neusten digitalen Technologien ebenfalls lukrative Chancen. Die wertschöpfungsorientierte Strategie stellt dabei die bislang am weitesten entwickelte Wachstumsstrategie im Rahmen der Servicetransformation dar. Sie basiert auf der Typologisierung von Bruhn et al. und wird durch die folgenden vier Charakteristika geprägt: eine hohe Immaterialität der Dienstleistung, einen hohen Individualitätsgrad, einen hohen Integrationsgrad in die Wertschöpfung des Kunden sowie einen hohen Kooperationsgrad mit den anderen Teilnehmern im Service-Ökosystem. Im Zeitalter von IoT, Big Data, Cloud und Edge Computing sowie Analytics erhält die wertschöpfungsorientierte Strategie eine neue Form, die erst durch diese Technologien ermöglicht wird.
In der vorliegenden empirischen Studie werden die 38 identifizierten kritischen Erfolgsfaktoren aufgezeigt, die bei der Strategieimplementierung für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheidend sind. Diese Erfolgsfaktoren verteilen sich auf die folgenden Kategorien: Akzeptanz, Kundenzufriedenheit, Investitionen, Partnermanagement im Service-Ökosystem, Mitarbeiter, Talentmanagement, Strukturen, Führung, Entwicklung und Innovation, strategische Spezifika und Prozesse.
Diese explorative Studie basiert generell auf dem ressourcenorientierten Ansatz der strategischen Managementtheorie. Sie liefert Implikationen für nachfolgende Forschungen und Handlungsempfehlungen für die Managementpraxis. Zusätzlich werden weitere Schwerpunkte tiefgreifend beleuchtet:
Industrieller Service 4.0
Servicetransformation
Erfolgsfaktorenforschung