Wie wir uns von der Gesellschaft leiten lassen und dabei die Wirklichkeit selbst mitgestalten
Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 213 mm, Gewicht: 280 g
ISBN: 978-3-7445-2111-6
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Mit der hier vorgelegten Publikation wird nun der Anspruch verfolgt, diese vielfältigen Formen des Symbolischen zu einem ebenso bunten wie scharfen Panoramabild zu gruppieren. Dies soll es nicht zuletzt auch einem breiteren Publikum gestatten, die Welt fortan mit dem Blick eines mikrosoziologisch geschulten Auges zu betrachten. Michael Beetz führt die Wirkungsweise von Status-, Gemeinschafts- und Sexsymbolen facettenreich vor. Er weist die ungebrochene Bedeutung nach, die symbolische Formen nicht nur für die Strukturierung von öffentlichen Räumen und von Weltbildern, sondern bereits für die Entwicklung von Grundhaltungen gegenüber der Welt haben. Als Form der kulturphilosophischen Animation und als soziologische Gedankenstütze stellt dieses Buch somit ein unvergleichlich geistreiches intellektuelles Unterhaltungsangebot dar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Sozialisation, Soziale Interaktion, Sozialer Wandel
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Sachkultur, Materielle Kultur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Flaggen, Embleme, Symbole, Logos
- Geisteswissenschaften Philosophie Kulturphilosophie
Weitere Infos & Material
Vorwort
Den Sinn für das Symbolische wecken: Einleitung
Von der Wiege an: Grundhaltungen
Wege, Zonen, Schilderwälder: Öffentlicher Raum
Pomp, Gehabe, Distinktion: Statussymbole
Vorzeigbarkeit, Verruchtheit, Tagträume: Sexsymbole
Totems, Logos, Zeremonien: Gemeinschaftssymbole
Mythen, Metaphern, Medienereignisse: Weltbilder
Für eine Soziologie der Symbolik: Akademische Stellungnahme
Symbol und Gesellschaft: Theoretische Nachlese