Beer | Ökologische Aktion und ökologisches Lernen | Buch | 978-3-663-00119-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 477 g

Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft

Beer

Ökologische Aktion und ökologisches Lernen

Erfahrungen und Modelle für die politische Bildung

Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 477 g

Reihe: Studien zur Sozialwissenschaft

ISBN: 978-3-663-00119-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


scheidende Elemente des gegenwärtigen Bildungssystems.
Beer Ökologische Aktion und ökologisches Lernen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Ökologiebewegung und politische Sozialisation.- 1.1. Von den lokalen Bürgerinitiativen zur Ökologiebewegung.- 1.2. Inhaltliche Aussagen und Ziele der Ökologiebewegung.- 1.3. Ökologie- und Friedensbewegung: zwei Seiten einer Medaillie.- 1.4 Zum Verhältnis von Ökologie- und Arbeiterbewegung.- 1.5. Wahlbeteiligung: weder höchste Stufe der politischen Einflußnahme noch zwangsläufig Integrationsfalle des Systems.- 1.6. Thesen zur Sozialisationswirkung ökologischer Initiativgruppen.- 2. Theoretische Aspekte der Entstehung von politischem Veränderungverhalten.- 2.1. Vorbemerkung zum gegenwärtigen Forschungsstand.- 2.2. Ergebnisse der Alltagsforschung und ihre Relevanz für die politische Erwachsenenbildung.- 2.3. Verhaltensänderung durch Wertwandel.- 2.4. Schlußfolgerungen.- 3. Überlegungen zu einem Konzept aktionsorientierter politischer Erwachsenenbildung.- 3.1. Probleme und Defizite gegenwärtiger politischer Erwachsenenbildung.- 3.2. Die Notwendigkeit von Parteilichkeit und Aktionsorientierung politischer Erwachsenenbildung.- 3.3. Fallbeispiel aktionsorientierter Erwachsenenbildung: Umweltschutz und Arbeitsplätze. Seminar mit Mitgliedern von Bürgerinitiativen und Gewerkschaften.- 4. Selbstverständnis und Funktion des Pädagogen im Konzept aktionsorientierter Erwachsenenbildung: vom Dozenten zum Lerninitiator und Dialogpartner.- 4.1. Selbstverständnis und Zielperspektiven.- 4.2. Funktionen des Pädagogen als Lerninitiator.- 4.3. Kooperation mit Laienpädagogen.- 5. Grundlagen ökologischer Bildungsarbeit.- 5.1. Inhaltliche Aspekte einer ökologischen Orientierung politischer Bildungsarbeit.- 5.2. Elemente eines Paradigmas ökologischer Bildungsarbeit.- 5.3. Lernziele aktionsorientierter ökologischer Bildungsarbeit.- 5.4. Teilnehmererwartungen,Angebotsformen und Methoden aktionsorientierter ökologischer Bildungsarbeit mit Erwachsenen.- Zusammenfassung.- Verzeichnis der verwandten Literatur.- Verzeichnis der verwandten Zeitschriften.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.