Prof. Dr. Andreas Beelmann, geb. 1962. 1984-1990 Studium der Psychologie, Soziologie und Gesundheitswissenschaften in Bielefeld. Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an den Universitäten Bielefeld und Erlangen-Nürnberg. 1994 Promotion. 2001 Habilitation. 2003-2004 Vertretungsprofessor für sozial-emotionale und kommunikative Lern- und Entwicklungsförderung an der Heilpädagogischen Fakultät der Universität Köln. Seit 2004 Professur für Forschungssynthese, Intervention und Evaluation am Psychologischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Arbeitsschwerpunkte: Prävention kindlicher Verhaltensstörungen, Entwicklungspsychopathologie sozialer Verhaltensprobleme, Probleme und Methoden der Wirksamkeitsforschung und integrativen Forschung (Meta-Analysen).
Dipl.-Psych. Tobias Raabe, geb. 1982. 2000-2006 Studium der Psychologie in Jena. Seit 2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Forschungssynthese, Intervention und Evaluation der Universität Jena. Arbeitsschwerpunkte: Entwicklungspsychopathologie, Akkulturation und Entwicklung, Delinquenz jugendlicher Immigranten, Entwicklung von Vorurteilen bei Kindern und Jugendlichen.