Buch, Deutsch, Band 2, 401 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 220 mm
Reihe: PERSPEKTIVENWECHSEL
Modelle und Strukturen
Buch, Deutsch, Band 2, 401 Seiten, KART, Format (B × H): 150 mm x 220 mm
Reihe: PERSPEKTIVENWECHSEL
ISBN: 978-3-89693-602-8
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung
Gender Studies – Bilder von Frauen und Männern
EVA PARRA MEMBRIVES: Männerbilder in der weiblichen Literatur des Mittelalters. Eine alternative Geschichte der Geschlechter
TONI THOLEN: Männerbilder in der Literatur von Frauen und die Perspektive männlicher Leser
PETER CLAR: „Da ist die eine Wirklichkeit, die der Zeit, da ist die andere: ich“. Jelineks Autorinnenfigur und die Ästhetik des Untoten
MIREILLE TABAH: Phallozentrische Performanz im Werk Thomas Bernhards
EWA TURKOWSKA: Marginalisierte Männlichkeit. Männlichkeitskonstrukte bei Janosch
LAURA A. COLACI: Identitätssuche als Blick auf das ‚Fremde‘ im Werk Luise Rinsers und Anna Seghers
URSULA ELSNER: Joanna von Orléans und Katharina Rendel: Frauen in Männerkleidern im Exilschaffen von Anna Seghers – Versuch einer neuen Lesart
ANNA SIWICA: Schreibende Frauen um 1900 – zu Weiblichkeitsvorstellungen in Ferdinand von Saars Sappho
NADJA MÜLLER: Männerkonturen im Licht der Untreue – Selbstdisziplin, Eigenliebe und Selbstbetrug in Flauberts Madame Bovary, Tolstois Anna Karenina und Fontanes Effi Briest
Erinnerungen und Konstrukte
ESTER SALETTA: Konstruierte Identität zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Doron Rabinovicis Suche nach M. als Gedächtnisort der literarisierten Selbstinszenierung
KLAUS HAMMER: Der Holocaust in der deutschsprachigen jüdischen Lyrik
AGNIESZKA RAJEWSKA-PERZYNSKA: Das Bild des Menschen im Londoner Manuskript – Rolf Bongs’ Versuch einer Selbstbespieglung
MARGARITA BLANCO HÖLSCHER: „Ich bin in Theben (Ägypten) geboren …“. Autobiographisches Schreiben in Else Lasker-Schülers Prosawerk
PAWEL MOSKOLA: Körperlichkeit in der Lyrik Hermann Hesses
MALGORZATA BLACH: Sozialdramatik in geschlossenen Formen. Judendarstellung und Antisemitismus im österreichischen Drama der Jahrhundertwende
Strukturen – Philologische Modelle
MARTIN-M. LANGNER: Eingeschriebene Performanz: Narratologische Strukturen zur Darstellung von Bewegung in mittelalterlichen Texten
BARBARA WIDAWSKA: Briefliche Kontakte im deutsch-polnischen Kulturaustausch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zum Korrespondentenkreis Heinrich Nitschmanns (1826-1905)
BEATA KOLODZIEJCZYK-MRÓZ / PIOTR MAJCHER: Die Kunst des Erzählens und Darstellens – Der blaue Sipphon von Urs Widmer und Publikumsbeschimpfung von Peter Handke
EWA MIKULSKA-FRINDO: Ein scheinbar ungewöhnliches Zusammentreffen von Heinrich von Kleist und Ulrike Meinhof als literarisches Konstrukt in Die Helligkeit der Nacht von Dagmar Leupold
ANGELA BAJOREK / YASMIN EL-HARIRI: Oh, wie schön ist Schlesien. Janoschs Begegnungen mit seiner Geburtsstadt
SYLWIA SAWULSKA: Verletzte Pietät. Mediale Bloßstellung in Christian Links Blitzlichtgewitter
Sprachwissenschaftliche Untersuchungen
KLAUS STEINKE: Inkongruenzen zwischen der deutschen und polnischen Werbesprache
JÜRGEN STRUGER: „Der Text als Werkzeug und Ersatzteillager“ – Die Veränderung des Textbegriffs in intermedialen Kontexten
MAGDALENA FILAR: Die pragmatische Ambiguität in der Theorie der Mentalräume von Gilles Fauconnier
SEBASTIAN DUSZA: Nebensätze als Träger der informativen Wertung in der Prosolyrik von Franz Mon
ANNA RADZIK: Didaktisierung der dialektalen Varietäten des Deutschen im DaFUnterricht – Vorschläge aus der alten und neuen Perspektive der Dialektologie
MALGORZATA HAC: Semantische Modelle der N+N-Komposita am Beispiel von Fachtexten