Becksmann / Scholz / Deutscher Verein f. Kunstwissenschaft | Die mittelalterlichen Glasmalereien in Freiburg im Breisgau | Medienkombination | 978-3-87157-226-5 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 816 Seiten, Leinen, Format (B × H): 245 mm x 310 mm, Gewicht: 4750 g

Becksmann / Scholz / Deutscher Verein f. Kunstwissenschaft

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Freiburg im Breisgau

Medienkombination, Deutsch, 816 Seiten, Leinen, Format (B × H): 245 mm x 310 mm, Gewicht: 4750 g

ISBN: 978-3-87157-226-5
Verlag: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft


Hätte Jean Lafond, der Altmeister der französischen Glasmalereiforschung, den rund 800 Scheiben umfassenden Freiburger Glasmalereibestand in der nun vorliegenden Bearbeitung gekannt, er hätte Freiburg gewiß zu den 'heiligen Städten' der Glasmalerei gezählt, hat es doch eine ungeahnte Fülle hochrangiger Werke aus mehr als drei Jahrhunderten bewahrt. Die Jesse-Scheiben aus dem spätromanischen Chor des Freiburger Münsters sind ein wohl in Köln entstandenes Hauptwerk des antikisierenden Stils um 1200, das Westfenster aus der Dominikanerkirche ein Höhepunkt der Straßburger Kunst um 1300. Zwischen 1250 und 1350 haben außerdem zwei in Freiburg ansässige Glasmalerei-Werkstätten zahlreiche Fenster für das Münster geschaffen, die in der Verquickung von kathedralem Anspruch und bürgerlichem Selbstverständnis einen unverwechselbaren Beitrag zur hochgotischen Kunst geliefert haben. Die von 1510–1540 in Freiburg tätige Ropstein-Werkstatt steuerte für Münsterchor und Kartause herausragende Werke der Frührenaissance nach Entwürfen von Hans Baldung Grien bei. Dem Leser die komplexen Zusammenhänge auf anschauliche Weise zu erschließen, ist eine neue Maßstäbe setzende Leistung der deutschen Glasmalereiforschung. Der Band ergänzt die bereits 1979 vom selben Autor vorgelegte Studie zu den Glasmalereien in Baden und der Pfalz, bei der die umfangreichen Freiburger Bestände ausgeklammert geblieben waren.
Becksmann / Scholz / Deutscher Verein f. Kunstwissenschaft Die mittelalterlichen Glasmalereien in Freiburg im Breisgau jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rüdiger Becksmann, geb. 1939 in Heidelberg, studierte Kunstgeschichte in Freiburg i. Br. und Berlin (FU), Promotion 1965. Begründer und Leiter des Forschungszentrums für mittelalterliche Glasmalerei (1970–2004), Honorarprofessor der Universität Stuttgart. Herausgeber und Autor mehrerer Corpusbände der Deutschen Glasmalerei des Mittelalters sowie zahlreicher Einzeluntersuchungen zur Kunst des Mittelalters.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.