Sonstiges, Deutsch, 32 Seiten, DVDBOX, Format (B × H): 180 mm x 240 mm, Gewicht: 210 g
In-vivo-Arbeit in Stotterer-Selbsthilfegruppen
Sonstiges, Deutsch, 32 Seiten, DVDBOX, Format (B × H): 180 mm x 240 mm, Gewicht: 210 g
ISBN: 978-3-921897-70-6
Verlag: Stottern & Selbsthilfe
Der Film gibt einen Überblick über Möglichkeiten der Invivo-Arbeit in Stotterer-Selbsthilfegruppen. Ausgehend von einer strukturierten Vorbereitung über die konkrete Durchführung einer Reihe von Übungen bis hin zur sinnvollen Nachbereitung versteht sich der Film als Leitfaden, anhand dessen Stotternde in Selbsthilfegruppen ihr eigenes In-vivo-Training planen können.
Weitere Übungsvorschläge finden sich in der Begleitbroschüre. der Film will Mut machen und lust wecken, sich selbst einmal nach draußen zu wagen und den öffentlichen Raum zu erobern.
Zielgruppe
Stotterer, Stotternde, Stotterer-Selbsthilfegruppen, Angehörige von Stotternden, Therapeuten, Stottertherapeuten, Logopäden, Psychologen, Sprachheiltherapeuten
Infoprogramm gemäß §14 JuSchG
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
1 Was ist In-vivo-Arbeit?. 8
Warum In-vivo-Arbeit in der Selbsthilfe?. 8
Einige Grundregeln der In-vivo-Arbeit. 8
Grenzen der Selbsthilfe und Abgrenzung zur Therapie. 9
2 Ziele und Arten von In-vivo-Arbeit. 9
A) Allgemeines Selbstsicherheitstraining:
Mut- und Auffälligkeitsübungen im
öffentlichen Raum. 9
B) Desensibilisierung gegen Stottern:
Offensichtliches, gegebenenfalls absichtliches Stottern. 12
C) Anwendung von Sprech- oder
Modifikationstechniken. 13
D) Erweiterung der kommunikativen Kompetenz:
häufige und spontane Gespräche. 14
3 Vorbereitung. 17
4 Auswertung. 19
Anhang
Beispiele für eine Hierarchisierung. 22
Beispiel für eine Umfrage zum Thema „Stottern“. 23
Beispiel für eine Stadtrallye. 24
Die Stottterer-Selbsthilfe NRW. 26
Bücher und Filme im Demosthenes-Verlag. 28
Die BV Stottern & Selbsthilfe. 30
Vorwort
In-vivo-Arbeit führt auf die Suche: Statt das Machbare zu tun, gilt es das bisher Nichtgemachte zu wagen! Wolfgang Wendlandt
In-vivo-Arbeit ist eine der wichtigsten Methoden zur Veränderung des Stotterns und zur Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten stotternder Menschen. Ohne In-vivo-Arbeit kann das Stottern nicht erfolgreich abgebaut werden. Das wurde schon vor 30 Jahren in der ersten Veröffentlichung zur In-vivo-Arbeit im deutschen Sprachraum betont. Doch die Publikationen zu diesem Thema sind rar geblieben. Wie gut, dass es da nun endlich einen Film über die In-vivo-Arbeit gibt – eine Methode, bei der stotternde Menschen Veränderungsschritte im natürlichen Lebensumfeld einleiten. Die schützenden Wände des Gruppenraumes
werden verlassen, um die Begegnung mit dem Unbekannten zu suchen: Begegnungen auf der Straße, in Geschäften, an der Bushaltestelle oder bei öffentlichen Veranstaltungen. Dieses Veränderungskonzept kann mittlerweile als Kernstück einer professionellen Rückfallprophylaxe verstanden werden.
In lebendigen Szenen informiert der von Dorothea Beckmann und ihrem Team gedrehte Film ausführlich und differenziert, wie sich ein In-vivo-Training im Rahmen der Selbsthilfegruppenarbeit lustvoll und gewinnbringend durchführen lässt und welche positiven Effekte sich bei den Betroffenen einstellen können. Dabei wird eines klar: Das Ganze macht auch noch Spaß und weckt Neugier auf die Überwindung eigener Grenzen, die oft durch lebenslange Vermeidungen, Ängste und Schamgefühle entstanden sind. Die Anschaulichkeit des Films überzeugt, ebenso wie das kreative Engagement der im Film mitwirkenden Betroffenen. Lustige Begebenheiten und spannende Mutproben halten die Aufmerksamkeit der Zuschauer wach. Die Freundlichkeit der Passanten überrascht in keiner Weise: Wenn Stottern von den Betroffenen selbst akzeptiert wird, können Fremde damit ebenfalls unbefangen umgehen. Der begleitende Kommentar zu den Filmszenen ist durchgehend klar und informativ, mit achtsamen Hinweisen versehen, wie sich Aufgaben und Veränderungsziele variieren und auf die Individualität des Einzelnen abstimmen lassen.
Das Begleitheft stellt eine hervorragende Arbeitshilfe für Gruppen und Einzelne dar, nicht nur für Betroffene, sondern auch für die Hand der TherapeutInnen. Die klare Struktur und der anschaulich gehaltene Text verdeutlichen: In-vivo-Arbeit dient sowohl der Erprobung von Sprech- und Stottermodifikationstechniken, als auch in besonderem Maße der Erweiterung sozialer Kompetenzen und dem Aufbau neuer positiver Einstellungen zur zwischenmenschlichen Kommunikation. Film und Begleitheft erweisen sich als eine eindrucksvolle Bereicherung des Informationsmaterials der Bundesvereinigung Stottern und Selbsthilfe!
Wolfgang Wendlandt