Der Einfluß ihrer Political Action Committees auf den amerikanischen Senat
Buch, Deutsch, 256 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 399 g
ISBN: 978-3-8244-4110-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Propaganda & Kampagnen, Politik & Medien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Konservativismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Kommunikation und Partizipation
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Die Neue Rechte.- 2.1 Die theoretischen Erklärungsansätze für das Selbstverständnis,die Entwicklung und die Zielgruppen der Neuen Rechten.- 2.2 Organisation und Koordination der Neuen Rechten.- 2.3 Die Neue Rechte und die Medien.- 2.4 Exkurs: Die „Neue Christliche Rechte“ (New Christian Right).- 2.5 Strukturmerkmale der Neuen Rechten.- 2.6 Die Neue Rechte im Rahmen des amerikanischen (Neo-) Konservatismus.- 2.7 Die Neue Rechte -eine soziale Bewegung?.- 3. Political Action Committees im Politischen System der USA - Die Sonderstellung der Pacs der Neuen Rechten.- 3.1 Rechtliche Anforderungen an PACs und organisatorische Umsetzung.- 3.2 Die Bereiche der PAC-Wahlkampfarbeit: Finanzielle Unterstützung, ienstleistungen und kandidatenunabhängige Wahlkämpfe.- 3.3 Die Entwicklung der Political Action Committees: Der PAO-Boom der siebziger Jahre.- 3.4 Die Wahlkampfkomitees der Neuen Rechten.- 3.5 PACs und Parteien -Kooperation oder Konkurrenz?.- 4. Bestimmungsfaktoren des Legislativen Verhaltens von Senatoren und ReprÄSentantenhausabgeordneten.- 4.1 Vier Phasen des Gesetzgebungsprozesses als Indikatoren für legislatives Verhalten.- 4.2 Elemente des Erklärungskonzeptes dieser Arbeit zum legislativen Verhalten von Kongreßmitgliedern.- 5. Die Empirische Analyse.- 5.1 Grundzüge —Themensprektrum, Datenbasis, Variablenauswahl.- 5.2 Die Grundgesamtheit: die amerikanischen Senatoren.- 5.3 Die Untersuchungszeiträume.- 5.4 Die Wahlkampfkomitees.- 5.6 Schlußfolgerungen aus der qualitativen und quantitativen Analyse.- 6. Schlussbetrachtung.- AusgewÄhlte Literatur.