Beckmann | Onomastik des Rolandsliedes | Buch | 978-3-11-063446-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 411, 1146 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 1760 g

Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie

Beckmann

Onomastik des Rolandsliedes

Namen als Schlüssel zu Strukturen, Welthaltigkeit und Vorgeschichte des Liedes

Buch, Deutsch, Band 411, 1146 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 1760 g

Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie

ISBN: 978-3-11-063446-4
Verlag: De Gruyter


Diese ambitionierte Untersuchung aller Eigennamen des Rolandsliedes stützt sich für die Geographica auf eine systematische Erfassung der einschlägigen Literatur von der Antike bis nach 1100, für die Namen der Hauptpersonen (Marsilie, Baligant, Ganelon, Turpin, Naimes, Olivier, Roland, Karl) auf eine Durcharbeitung (nahezu) der gesamten urkundlichen Überlieferung Frankreichs und seiner Nachbarregionen von 778 bis ins frühe 12. Jahrhundert. Auf dieser Basis gelingen für die nichtchristliche Seite unter anderem detaillierte (und strukturell einfache!) Erklärungen des Völker-Katalogs, der überdachenden Organisation von Baligants Reich, des muslimischen Nordafrika, des Korpus der Zwölf Anti-Pairs sowie der ‘Heiden’götter. Ähnlich umfassend sind die Ergebnisse für die christliche Seite. Selbst die Namen der Waffen erweisen sich, indem sie sehr dezent auf ihren jeweiligen Besitzer abgestimmt sind, als kleines strukturiertes Ganzes. Das Gesamtergebnis ist eindeutig: Das erhaltene Lied ist bis in kleinere Szenen hinein straffer und profunder durchstrukturiert als allgemein angenommen, es ist zudem erheblich welthaltiger, und es hat eine sehr lange Vorgeschichte, die sich in den Umrissen, wenn auch mit abnehmender Sicherheit, fast bis zur fränkischen Niederlage von 778 zurückverfolgen lässt.
Beckmann Onomastik des Rolandsliedes jetzt bestellen!

Zielgruppe


Academics (Medieval Studies, French Studies, Linguistics, Onomast / Mediävisten, Frankoromanisten, Sprachwissenschaftler, Namensforsc


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gustav Adolf Beckmann, Professor emeritus, Universität Trier.

Gustav Adolf Beckmann, Professor emeritus, Trier University, Germany.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.