Buch, Deutsch, 406 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 707 g
Reihe: Lehrbuch
Buch, Deutsch, 406 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 707 g
Reihe: Lehrbuch
ISBN: 978-3-658-39124-9
Verlag: Springer
Eine effektive und effiziente Beschaffung ist für Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor, insbesondere in Zeiten von geringer werdenden Fertigungs- und Entwicklungstiefen, kurzen Produktlebenszyklen, Zwang zu Kosteneffizienz, zur Nachhaltigkeit und zur Digitalisierung. Die sich stark wandelnden Anforderungen erfordern es, die Themen Prozessorientierung, Strategie und Management in der Beschaffung näher zu beleuchten. Das Lehrbuch kombiniert klassische Inhalte mit den heutigen Anforderungen. Wesentliche begriffliche und methodische Grundlagen und deren Zusammenhänge werden verdeutlicht und Entwicklungstrends in der Beschaffung aufzeigt. Dieses Buch bildet eine Grundlage, um Aufgaben in der Beschaffung aus einer prozessorientierten Sicht sowie methodische Ansätze zur Aufgabenbewältigung kennenzulernen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Produktionstechnik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Einkauf, Logistik, Supply-Chain-Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Produktionsmanagement, Qualitätskontrolle
Weitere Infos & Material
Teil A - Grundlagen der Beschaffung.- Die Entwicklung der Beschaffung.- Begriffsdefinition und Bedeutung der Beschaffung.- Aufgaben der Beschaffung.- Ziele in der Beschaffung.- Objekte der Beschaffung.- Lieferanten.- Logistikdienstleister-Vom 1-PL zum 4-PL.- Kosten der Beschaffung.- Organisation der Beschaffung.- Teil B - Normatives Beschaffungsmanagement.- Dimensionen des normativen Beschaffungsmanagements.- Beschaffungsvision.- Beschaffungspolitik.- Beschaffungsverfassung.- Beschaffungskultur.- Teil C - Strategisches Beschaffungsmanagement.- Beschaffungsmarktforschung.- Methoden der Beschaffung.- Beschaffungsstrategie.- Lieferantenauswahl und –bewertung.- Beschaffungscontrolling.- Teil D - Operative Beschaffung.- Materialdisposition.- Der operative Beschaffungsprozess.- Materialbevorratung.- Teil D - Nachhaltigkeit in der Beschaffung.- Nachhaltigkeit.- Nachhaltigkeit in der Beschaffung.- Teil E - E-Tools der Beschaffung.- Elektronische Beschaffung.- Beschaffung 4.0 Literaturverzeichnis, Sachwortverzeichnis.