Beckmann | Gesammelte Aufsätze zur altfranzösischen Epik | Buch | 978-3-11-061567-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, 462 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 862 g

Reihe: De Gruyter collection

Beckmann

Gesammelte Aufsätze zur altfranzösischen Epik

Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, 462 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 862 g

Reihe: De Gruyter collection

ISBN: 978-3-11-061567-8
Verlag: De Gruyter


Der Band ist vor allem gedacht als companion volume zu Gustav Adolf Beckmanns Onomastik des Rolandsliedes (2017). Wie dort bestimmen auch hier zwei zentrale Aspekte den Großteil des Bildes, doch hier gestreut über die altfranzösische Epik als Gattung: Fragen der Onomastik und solche der Historizität des Dargestellten. Auch hier greifen sie meist sogar ineinander: Personennamen wie Audegarius (+ Oscheri) ~ Oggero Spatacurta ~ Ogier, Malduit der Schatzmeister, (Ricardus) Baligan, Nikephóros ~ Hugue li Forz, Witburg ~ Wigburg ~ Guibourc, Alpais, A(da)lgis (? Malgis/Amalgis), Toponyme wie Belin, Lucena ~ Luiserne, Worms ~ Garmaise, Dortmund ~ Tremoigne, Esch-sur-Sûre ~ Ascane, Avroy ~ Auridon ~ Oridon ~ Dordone, Pierrepont sowie das doppelte Hydronym Rura ~ Rune und Erunia ~ Rune bringen jeweils ein Stück ihrer aufschlussreichen Geschichte mit sich. Die Texte sind in ihrer ursprünglichen Erscheinungsform belassen, doch sämtlich aus der Forschungsperspektive des Jahres 2018 durchgesehen und, wo nötig, mit einem Postskriptum versehen. So entsteht ein facettenreiches Panorama zur Entstehung der älteren Chansons de geste – von der Ogier-, Rolands-, Wilhelms- und Sachsenepik über Pèlerinage de Charlemagne und Berthe au(x) grand(s) Pied(s) bis zu Renaut de Montauban.
Beckmann Gesammelte Aufsätze zur altfranzösischen Epik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Mediävisten, Frankoromanisten, Sprachwissenschaftler, Literaturwi / Academics (Medieval Studies, French Studies, Linguistics, Literar


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gustav Adolf Beckmann, Professor emeritus, Universität Trier.

Gustav Adolf Beckmann, Professor emeritus, Trier University, Germany.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.