Beckmann / Ehlting / Klaes | Einführung in den Kinderschutz | Buch | 978-3-8252-6397-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 405 g

Beckmann / Ehlting / Klaes

Einführung in den Kinderschutz

Gefährdungslagen erkennen und professionell handeln

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 405 g

ISBN: 978-3-8252-6397-3
Verlag: UTB GmbH


Viele Kinder sind auf Erwachsene angewiesen, die ihre oft unbewusst ausgesandten Alarmsignale in Kita, Schule usw. erkennen und dann adäquat handeln. Doch Inhalte zum Kinderschutz sind bislang weder im Studium der Sozialen Arbeit, der Erzieher:innenausbildung noch im Lehramtsstudium integriert. Das Buch will diese Lücke schließen und (angehenden) Fach- und Lehrkräften Grundlagen zum Kinderschutz an die Hand geben.
Das Verstehen und Einordnen kindlicher Verhaltensweisen als Alarmsignale für Formen von Gewalterleben wird an erfahrungsbasierten Beispielen erläutert. Zudem wird der Schutzauftrag entlang der rechtlich gerahmten Rolle im pädagogischen Berufsfeld vorgestellt, zu der auch die Implementierung eines institutionellen Schutzkonzepts gehört.
Beckmann / Ehlting / Klaes Einführung in den Kinderschutz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort 8
… mit der Tür ins Haus! 9
1 Kinderschutz hat eine Geschichte 11
1.1 Von der Kinderarbeit zum Kinderrecht 13
1.2 Vom Tierschutz zum Kinderschutz 17
1.3 Von der Wohlfahrt zur Unterstützung 21
2 Gefährdungslagen in Ihrem Berufsalltag erkennen 29
2.1 Risikofaktoren im Überblick 29
2.2 Gewalt als Erfahrung traumatischer Qualität 36
2.3 Formen von Gewalt und wie Sie ein betroffenes Kind im (pädagogischen) Alltag erkennen können 39
2.3.1 Versorgungsdefizite … und wie Sie sie erkennen können 40
2.3.2 Misshandlung … und wie Sie sie erkennen können 49
2.3.3 Sexualisierte Gewalt … und wie Sie sie erkennen können 58
2.4 Recht auf Mitwirkung und Beteiligung 73
3 Kinderschutz rechtlich gerahmt 80
3.1 Schutzauftrag und Ihre eigene Rolle 86
3.2 Gefährdungseinschätzung als zentrales Element 94
3.3 Beteiligung in der Gefährdungseinschätzung 111
3.3.1 Beobachtung von Kindern 113
Basis-Methoden, Ziele und Leitfragen 117
3.3.2 Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen 118
3.3.3 Gesprächsführung mit Sorgeberechtigten 123
4 Prävention, Intervention und Nachsorge durch institutionelle Schutzkonzepte 131
4.1 Gewalt durch Fachkräfte 134
4.2 Gewalt unter Gleichaltrigen 141
4.3 Bausteine im Schutzkonzept 152
4.4 Beteiligung bei der Schutzkonzeptentwicklung 165
5 Kinderschutz spart Geld 168
5.1 Das Jugendamt als Fachamt der Kommune 169
5.2 Auswirkungen der Verwaltungs»modernisierung« 172
5.3 Beteiligung in kommunalen Prozessen 176
5.4 Politik und Kinderrechte 182
Was es sonst noch braucht 185
Literaturverzeichnis 189
Anhang 203


Ehlting, Thora
Thora Ehlting, M.A., arbeitet als Lecturer/Lehrkraft für besondere Aufgaben (Konzepte und Methoden in Sozialen Professionen) an der Hochschule Koblenz und lehrt dort in den Bachelor- und Masterstudiengängen u.a. Kinderschutz.

Beckmann, Kathinka
Prof. Dr. Kathinka Beckmann ist seit 2010 Professorin an der Hochschule Koblenz, wo sie seit 2015 den Studienschwerpunkt "Kinderschutz & Diagnostik" im MAKS (Master Kindheits- und Sozialwissenschaften) leitet.

Klaes, Sophie
Sophie Klaes, M.A., arbeitet als Lecturer/Lehrkraft für besondere Aufgaben (Kinder- und Jugendhilfe) an der Hochschule Koblenz und lehrt dort in den Bachelor- und Masterstudiengängen u.a. Kinderschutz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.