Beckmann / Buschkühle / Duncker | Qualitätsmanagement und Soziale Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 221 Seiten, eBook

Beckmann / Buschkühle / Duncker Qualitätsmanagement und Soziale Arbeit


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91598-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 221 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91598-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Sicherstellung der Qualität sozialer Dienstleistungen ist in der Sozialen Arbeit zu einem zentralen Thema geworden. Spätestens seitdem die leistungserbringenden Einrichtungen der Sozialen Arbeit verpflichtet werden, Qualitätsentwicklungsvereinbarungen mit den Kostenträgern abzuschließen, werden in den Einrichtungen der Sozialen Arbeit flächendeckend Qualitätsmanagementsysteme eingeführt, die oft dem privatwirtschaftlichen Bereich entstammen. Sowohl fachlich, als auch sozialpolitisch relevant stellt sich hier die Frage, inwieweit mit solchen Managementmethoden die Qualität der erbrachten Dienstleistungen gesichert oder gar verbessert werden kann. Die Ergebnisse dieser empirischen Untersuchung zeigen, dass die Entwicklung professionsbasierter Qualitätsentwicklungsverfahren bzw. eine angemessene Adaption von bestehenden Qualitätsmanagementsystemen für die Soziale Arbeit nach wie vor aussteht.

Dr. Christof Beckmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld.

Beckmann / Buschkühle / Duncker Qualitätsmanagement und Soziale Arbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort der Herausgeber;7
3;Wie standardisierbar ist Bildung?;10
4;Vom Bildungskanon zu den Bildungsstandards;33
5;Literature and Literacies: Literarische Bildung als Paradigma für Standardisierung, Differenz und Heterogenität;50
6;Bildungsstandards für den Sportunterricht;78
7;Heterogenität und Literalität;93
8;Künstlerische Bildung in heterogener Kultur;115
9;Verschieden sein – verschieden werden;141
10;Historisches Lernen zwischen Heterogenität und Standardisierung;162
11;Chancenungleichheit von Anfang an;188
12;Bildung und Heterogenität;210
13;Autorinnen und Autoren;232

Wie standardisierbar ist Bildung?.- Vom Bildungskanon zu den Bildungsstandards.- Literature and Literacies: Literarische Bildung als Paradigma für Standardisierung, Differenz und Heterogenität.- Bildungsstandards für den Sportunterricht.- Heterogenität und Literalität.- Künstlerische Bildung in heterogener Kultur.- Verschieden sein – verschieden werden.- Historisches Lernen zwischen Heterogenität und Standardisierung.- Chancenungleichheit von Anfang an.- Bildung und Heterogenität.


Dr. Christof Beckmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.