Becker / Winkelmann / Vering | Softwareauswahl und -einführung in Industrie und Handel | Buch | 978-3-540-47424-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 291 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 629 g

Becker / Winkelmann / Vering

Softwareauswahl und -einführung in Industrie und Handel

Vorgehen bei und Erfahrungen mit ERP- und Warenwirtschaftssystemen

Buch, Deutsch, 291 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 629 g

ISBN: 978-3-540-47424-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die Auswahl und Einführung von Unternehmenssoftware in Industrie und Handel ist komplex, und es ist schwierig, die Übersicht zu behalten und alle Details zu beachten. Hunderte von Anbietern präsentieren ihre Systeme auf Messen und in Fachzeitschriften, so dass die Auswahl des bestgeeigneten Systems schwer fällt. Die Autoren geben Empfehlungen zum idealen Vorgehen bei der Marktsichtung sowie bei Auswahl und Einführung des Wunschsystems. Dabei gehen sie u. a. auch auf Fragen der Rechtfertigung für und die Kontrolle bei der Einführung neuer Software ein und setzen sich mit der rechtlichen Frage von Gebrauchtlizenzen und der bilanziellen Bewertung von Softwareeinführungen auseinander. Die einzelnen Kapitel bauen sachlich aufeinander auf und verschaffen einen hervorragenden Einblick in das Vorgehen bei der Auswahl und Einführung der Software. Beispiele aus namhaften Unternehmen runden die Thematik ab.
Becker / Winkelmann / Vering Softwareauswahl und -einführung in Industrie und Handel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Unternehmenssoftwareeinführung: Eine strategische Entscheidung.- Marktübersicht WWS.- Softwarequalität als Auswahlmerkmal: eine empirische Untersuchung.- Systematische Auswahl von Unternehmenssoftware.- Einsatz von Werkzeugen zur Softwareauswahl am Beispiel des IT-Matchmakers.- Bewertung der Kosten und des Nutzens von Softwareprojekten.- Gebrauchte oder neue Lizenzen?.- Vertragsgestaltung für ERP-Projekte.- Bilanzielle und steuerliche Aspekte von betriebswirtschaftlichen Softwaresystemen (ERP-Software).- Projektmanagement bei Softwareeinführungsprojekten.- Softwareeinführung als Anlass zur Berichtswesenverbesserung.- Berichtswesenverbesserung im Rahmen der ERP-/WWS-Einführung am Beispiel eines Luxusgüter-Handelsunternehmens.- Case Study — Erfahrungen bei der Evaluation und Einführung eines neuen Warenwirtschaftssystems bei der Loeb Warenhaus AG.- Case Study — Erfahrungen bei der ERP-Auswahl und -Einführung in kleinen und mittelständischen Industrieunternehmen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.