Buch, Deutsch, 291 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 629 g
Vorgehen bei und Erfahrungen mit ERP- und Warenwirtschaftssystemen
Buch, Deutsch, 291 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 629 g
ISBN: 978-3-540-47424-1
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Technik: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Außenhandel
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Einkauf, Logistik, Supply-Chain-Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Literatur für Manager
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Betriebswirtschaft für Ingenieure
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
Weitere Infos & Material
Unternehmenssoftwareeinführung: Eine strategische Entscheidung.- Marktübersicht WWS.- Softwarequalität als Auswahlmerkmal: eine empirische Untersuchung.- Systematische Auswahl von Unternehmenssoftware.- Einsatz von Werkzeugen zur Softwareauswahl am Beispiel des IT-Matchmakers.- Bewertung der Kosten und des Nutzens von Softwareprojekten.- Gebrauchte oder neue Lizenzen?.- Vertragsgestaltung für ERP-Projekte.- Bilanzielle und steuerliche Aspekte von betriebswirtschaftlichen Softwaresystemen (ERP-Software).- Projektmanagement bei Softwareeinführungsprojekten.- Softwareeinführung als Anlass zur Berichtswesenverbesserung.- Berichtswesenverbesserung im Rahmen der ERP-/WWS-Einführung am Beispiel eines Luxusgüter-Handelsunternehmens.- Case Study — Erfahrungen bei der Evaluation und Einführung eines neuen Warenwirtschaftssystems bei der Loeb Warenhaus AG.- Case Study — Erfahrungen bei der ERP-Auswahl und -Einführung in kleinen und mittelständischen Industrieunternehmen.