Theorien und Konzepte für Gegenwart und Zukunft
Buch, Deutsch, 486 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 834 g
ISBN: 978-3-8100-2380-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
der Herausgeber.- Geschichte der Altenbildung.- Altenbildung und Bildungsbegriff.- Demographische Entwicklung.- Der Beitrag der Sozialpädagog/innen in der Altenbildung.- Didaktisierte Lernkontexte lebensbegleitenden Lernens.- Geragogik: Das sozialgerontologische Konzept.- Alter und gesellschaftliche Partizipation als Thema der Soziologie.- Psychologische Alter(n)shypothesen.- Philosophische Betrachtungen über das Alter.- Altenbildung in Ostdeutschland vor und nach der Wende.- Europäische Erfahrung.- Alter und Altenbildung in den USA — Kulturelle Konzepte im Wandel.- Altenbildung in Südkorea.- Volkshochschulen.- Hochschulen und Akademien.- Altenbildung und Kirchen.- Lernen in Selbsthilfeorganisationen.- Lernen in Genossenschaften.- Lernen und bürgerschaftliches Engagement.- Lernen im Übergang von der Arbeit in den Ruhestand.- Lernen im Alltag.- Alter und Massenmedien.- Selbstgesteuertes Lernen und Neue Kommuniationstechnologien als neue Wegpfeiler in der Altenbildung.- Altenpastoral/-seelsorge.- Lernen/Bildung auf Reisen.- Intergenerationelles Lernen.- Gesundheitsbildung durch Bewegung, Sport und Spiel.- Ästhetisch-kreative Bildung.- Ältere Menschen und Politische Bildung.- Biographisches Lernen.- „Forschendes Lernen“ in dritten Lebensalter.- Geschlechtsspezifisches Lernen: Frauen.- Ältere Migranten.- Bildung und Hochaltrigkeit.- Vergesellschaftung des Alter(n)s.- Sozialisation und Bildung im Alter.- Lernen und politische Partizipation.- Altersbilder — Bilder und Einstellungen zu alternden und alten Menschen.- Leben zwischen Muß und Muße.- Altenhilfe — Bildungsaspekte zwischen Fürsorge und Selbsthilfe.- Wohnen als Thema und Aufgabe der Altenbildung.- Alter(n), Region und Bildung.- Erlernen von Sicherheits- (und Kontroll)bewußtsein.- Was Hänschennicht lernt, kann ein alter Hans immer noch lernen.- Auf dem beschwerlichen Weg zu einer Subjektkultur der Zukunft.- Lernen, alt zu werden: Die Zukunft der Altenbildung.- Stichwortregister.- Die Autoren.