Buch, Deutsch, Band 17, 216 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 332 g
Reihe: Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V.
„Horte des Widerstandes“ oder „verbrecherische Organisationen“?
Buch, Deutsch, Band 17, 216 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 332 g
Reihe: Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V.
ISBN: 978-3-89639-942-7
Verlag: Wißner-Verlag
Die „Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V.“ hat sich für ihre XXV. Königswinterer Tagung (24. bis 26. Februar 2012) dazu entschieden, die „Ämter und ihre Vergangenheit im ‚Dritten Reich‘“ zu untersuchen: Handelte es sich um „Horte des Widerstands“ oder um „verbrecherische Organisationen“? Diese bewusst pointiert zugespitzte Leitfrage wurde den verschiedenen Rednern gestellt. Der vorliegende Sammelband umfasst die für die Drucklegung überarbeiteten Beiträge, die die Autoren auf dieser Tagung gehalten haben. Die Aufsätze von Christoph Strohm und Manuel Becker konnten zusätzlich eingeworben werden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt:
Josef Isensee:
„Stunde Null“? Von der Unvermeidlichkeit der Anknüpfung beim Wechsel politischer Systeme
Manuel Becker:
„Historikerstreit“ reloaded? Eine geschichtspolitische Einordung der Kontroverse um „Das Amt und die Vergangenheit“
Annette Weinke:
Das „neue“ Auswärtige Amt und der Widerstand
Heinz Schneppen:
Die Ämter und ihre Vergangenheit im „Dritten Reich“: „Horte des Widerstands“ oder „verbrecherische Organisationen“? Das Auswärtige Amt
Joachim Scholtyseck:
Nur eine nachgeordnete Behörde ohne Kompetenzen? Das Reichswirtschaftsministerium 1933 bis 1945 und die Frage personeller Kontinuitäten in der Bundesrepublik
Magnus Pahl:
Die Abteilung Fremde Heere Ost unter Führung von Reinhard Gehlen: Ein „Hort des Widerstandes“ oder eine „verbrecherische Organisation“?
Georg Meyer:
Von der Wehrmacht zur Bundeswehr: Personelle Kontinuitäten und Diskontinuitäten beim Aufbau neuer Streitkräfte
Winfried Becker:
„Mit brennender Sorge und steigendem Befremden.“: Die katholische Kirche und ihr Umgang mit dem „Dritten Reich“
Christoph Strohm:
Von „Barmen“ nach „Stuttgart“. Die evangelische Kirche und ihr Umgang mit dem „Dritten Reich“