Becker | Sport zur Gesundheitsförderung oder treiben nur Gesunde Sport? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 304 Seiten, eBook

Becker Sport zur Gesundheitsförderung oder treiben nur Gesunde Sport?

Eine empirische Längsschnittanalyse

E-Book, Deutsch, 304 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92750-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Simone Becker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Becker Sport zur Gesundheitsförderung oder treiben nur Gesunde Sport? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Abbildungsverzeichnis;8
3;Tabellenverzeichnis;9
4;1 Einleitung;13
4.1;1.1 Ziel und Fragestellung der Arbeit;15
4.2;1.2 Relevanz der Fragestellung;17
4.3;1.3 Aufbau der Arbeit;22
5;2 Theoretische Überlegungen und aktueller Forschungsstand;23
5.1;2.1 Entwicklung der Sportaktivität im Zeitverlauf;24
5.2;2.2 Theoretischer und empirischer Forschungsstand zum Ein-fluss der Gesundheit und gesundheitlicher Einschränkun-gen auf die spo;31
5.2.1;2.2.1 Theoretische Modelle zum Einfluss der Gesundheit und gesundheitlicher Einschränkungen auf die sportliche Aktivität;31
5.2.2;2.2.2 Weitere theoretische und empirische Befunde zum Ein-fluss der Gesundheit und gesundheitlicher Einschränkun-gen auf die spo;42
5.3;2.3 Theoretischer und empirischer Forschungsstand zum Ein-fluss der Gesundheit und gesundheitlicher Einschränkun-gen auf die spo;55
5.3.1;2.3.1 Vertikal strukturierende Einflussfaktoren;56
5.3.1.1;2.3.1.1 Soziale Schicht;57
5.3.1.2;2.3.1.2 Bildung;61
5.3.1.3;2.3.1.3 Berufliche Stellung;64
5.3.1.4;2.3.1.4 Einkommen;66
5.3.2;2.3.2 Horizontal strukurierende Einflussfaktoren;68
5.3.2.1;2.3.2.1 Alter;68
5.3.2.2;2.3.2.2 Generationszugehörigkeit;79
5.3.2.3;2.3.2.3 Geschlecht;82
5.3.2.4;2.3.2.4 Familienstand und Kinder im Haushalt;86
5.3.3;2.3.3 Lebensstilstrukturierende Einflussfaktoren;88
5.3.3.1;2.3.3.1 Alkoholkonsum;91
5.3.3.2;2.3.3.2 Tabakkonsum;91
5.3.3.3;2.3.3.3 Ernährung und Übergewicht;92
5.3.4;2.3.4 Bedeutsame Lebensereignisse;97
5.3.4.1;2.3.4.1 Berufsein- und Berufsausstiege;98
5.3.4.2;2.3.4.2 Familiäre Veränderungen;99
5.3.4.3;2.3.4.3 Wohnortwechsel;101
5.4;2.4 Operationalisierungsprobleme und Forschungsdefizite;102
5.5;2.5 Zusammenfassung der Hypothesen;104
6;3 Daten und Analysemethoden;107
6.1;3.1 Verfügbare Datensätze mit Informationen zur Sportaktivität und zum Gesundheitszustand;107
6.2;3.2 Datengrundlagen;114
6.2.1;3.2.1 Das Sozio-Oekonomische Panel (SOEP);115
6.2.1.1;3.2.1.1 Stichproben und Stichprobenentwicklung;115
6.2.1.2;3.2.1.2 Erhebungsinstrumente und Feldarbeit;117
6.2.1.3;3.2.1.3 Operationalisierung der Variablendes Sozio-Oekonomischen Panels;118
6.2.2;3.2.2 Projektdaten: „Ein aktives Leben leben: Alter und Alternin Baden-Württemberg“;131
6.2.2.1;3.2.2.1 Konstruktion des Fragebogens und Pretest;131
6.2.2.2;3.2.2.2 Stichprobenziehung nach dem Gabler-Häder-Verfahren;135
6.2.2.3;3.2.2.3 Datenerhebung;137
6.2.2.4;3.2.2.4 Externe Validierung und Repräsentativität;139
6.2.2.5;3.2.2.5 Gewichtung der Daten;143
6.2.2.6;3.2.2.6 Operationalisierungen der Variablen der Studie„Ein aktives Leben leben: Alter und Altern in Baden-Württemberg“;145
6.3;3.3 Auswertungsverfahren und Datenaufbereitung;155
7;4 Empirische Befunde zum Einfluss der Gesundheitszufrie-denheit und gesundheitlicher Einschränkungen auf die Sportaktivität;158
7.1;4.1 Deskriptive Ergebnisse zu Sport und Gesundheit;158
7.1.1;4.1.1 Entwicklung der Sportaktivität und der Gesundheitszufriedenheitim Lebenslauf (Westdeutschland);158
7.1.2;4.1.2 Entwicklung der Sportaktivität und der ärztlich diagnostizierten Erkrankungen im Lebensverlauf (Baden-Württemberg);161
7.2;4.2 Der Einfluss der Gesundheitszufriedenheit und gesund-heitlicher Einschränkungen auf die Sportaktivität unter Berücksichtigun;165
7.2.1;4.2.1 Der Einfluss der Gesundheitszufriedenheit und Verände-rungen der Gesundheitszufriedenheit auf Sporteinund Sportausstiege (;166
7.2.2;4.2.2 Der Einfluss gesundheitlicher Einschränkungen auf Sporteinund Sportausstiege (Baden-Württemberg);181
7.2.2.1;4.2.2.1 Der Einfluss medizinischer Risikofaktoren aufSportein- und Sportaus-stiege;181
7.2.2.2;4.2.2.2 Der Einfluss von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufSportein- und Sportausstiege;196
7.2.2.3;4.2.2.3 Der Einfluss von orthopädischen Erkrankungen aufSportein- und Sportausstiege;207
8;5 Diskussion der Ergebnisse;221
8.1;5.1 Sport zur Gesundheitsförderung oder treiben nur Gesunde Sport?;221
8.2;5.2 Validiät und Reliabilität der Daten;240
8.3;5.3 Generalisierbarkeit der Ergebnisse;246
9;6 Implikationen für weitere Forschung und die Praxis;249
10;Literaturverzeichnis;256
11;ANHANG A: Literaturliste zur Forschungsstandstabelle;293
11.1;Literatur Forschungsstandtabelle (Tabelle 1);294
12;ANHANG B: Zusätzliche Ergebnistabellen;300
12.1;Zusätzliche Ergebnistabellen;300


Simone Becker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.