Becker | Simulation von Schluss-, Minimal- und Maximalwerten spezieller Preisprozesse mit Anwendungen in der Optionsbewertung | Buch | 978-3-8370-5773-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 333 g

Becker

Simulation von Schluss-, Minimal- und Maximalwerten spezieller Preisprozesse mit Anwendungen in der Optionsbewertung

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 220 mm, Gewicht: 333 g

ISBN: 978-3-8370-5773-7
Verlag: BoD - Books on Demand


Schluss-, Minimal- und Maximalwerte von Wertpapieren finden sich in Form von Eröffnungs-, Hoch-, Tief- und Schlusskursen im Börsenteil nahezu jeder Tages- oder Wochenzeitung. Nicht zuletzt wegen der hervorragenden Verfügbarkeit erfreuen sich diese Kennzahlen, die Informationen der gesamten Preisverläufe aggregieren, großer Beliebtheit. So wird nicht nur die Auszahlung zahlreicher exotischer Optionen vom Hoch-, Tief- und Schlusskurs des betreffenden Underlyings determiniert; Schluss-, Minimal- und Maximalwerte von Preisprozessen werden auch zur Modellschätzung, dabei insbesondere zur Volatilitätsschätzung, sowie für Spezifikationstests eingesetzt.

Den Hauptgegenstand dieser Monographie bilden die Entwicklung und Vorstellung effizienter Simulationsverfahren für Schluss-, Minimal- und Maximalwerte verschiedener populärer zeitstetiger Preisprozesse und die Anpassung dieser Simulationsverfahren für spezielle Probleme der Monte Carlo-Optionsbewertung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung von Verfahren, die im Gegensatz zu den bekannten, in der Regel auf äquidistanten Prozessdiskretisierungen aufbauenden Standardverfahren einen vorgegebenen maximalen Simulationsfehler einhalten und dennoch mit einem deutlich geringeren Bedarf an Rechenzeit (und gegebenenfalls Speicherplatz) auskommen. Ein Kern der Monographie ist die Entwicklung einer Simulationsmethode für Schluss-, Minimal- und Maximalwerte Brownscher Bewegungen auf der Basis der entsprechenden trivariaten Verteilung, die auf Sprungdiffusionen und weitere Prozesse mit Komponenten Brownscher Bewegungen übertragen wird. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer entsprechenden Simulationsmethode für Variance Gamma-Prozesse. Die Simulationsverfahren werden schließlich für das konkrete Problem der Monte Carlo-Bewertung von zeitstetig beobachteten (Double) Barrier Optionen im Black-Scholes-, Merton-Sprungdiffusions- sowie Variance Gamma-Modell angepasst.
Becker Simulation von Schluss-, Minimal- und Maximalwerten spezieller Preisprozesse mit Anwendungen in der Optionsbewertung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Becker, Martin
wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie, Universität des Saarlandes

Martin Becker:
wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie, Universität des Saarlandes


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.