Wie Kosmologen unser Universum modellieren
E-Book, Deutsch, 548 Seiten
ISBN: 978-3-7431-0839-4
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titelseite;5
2;Impressum;6
3;Inhaltsverzeichnis;7
4;Vorwort;11
5;1 Einstieg in die Thematik;17
5.1;1.1 Die Urknallsingularität;17
5.2;1.2 Das kosmologische Prinzip;19
5.3;1.3 Das Hubble-Gesetz;19
5.4;1.4 Die kosmische Skalenfunktion;21
5.5;1.5 Die baryonische Materie;25
5.6;1.6 Der Mikrowellenhintergrund (CMB);26
5.7;1.7 Die Dunkle Materie;29
5.8;1.8 Die Dunkle Energie;37
5.9;1.9 Das unbekannte Universum;40
6;2 Die kosmologischen Gleichungen;43
7;3 Das Standardmodell der Kosmologie;55
7.1;3.1 Das Universum als Raumzeit;55
7.2;3.2 Die Hubble-Zeit;56
7.3;3.3 Der Hubble-Radius;57
7.4;3.4 Die kritische Dichte;58
7.5;3.5 Die Dichteparameter;59
7.6;3.6 Energiedichte und Skalenparameter;62
7.7;3.7 Die Zustandsgleichungen;64
7.8;3.8 Friedmann mit Dichteparametern;68
7.9;3.9 Die Rotverschiebung;71
7.10;3.10 Das Standardmodell;73
7.11;3.11 Die kosmische Zeit und das Weltalter;78
8;4 Die Größe des Universums;81
8.1;4.1 Entfernungen im Universum;84
8.2;4.2 Das sichtbare Universum;98
8.3;4.3 Das sichtbare Universum im Überblick;121
9;5 Kosmische Ereignisse und Epochen;125
9.1;5.1 Die Null-Zeit;125
9.2;5.2 Die Planck-Epoche;126
9.3;5.3 Die Aufspaltung der Urkraft;130
9.4;5.4 Die Entstehung der Materie;132
9.5;5.5 Die kosmische Inflation;135
9.6;5.6 Die ersten Atomkerne;166
9.7;5.7 Gleichheit von Strahlung und Materie;190
9.8;5.8 Die Rekombination;199
9.9;5.9 Die ersten Sterne reionisieren das Universum;209
9.10;5.10 Die Inflektionsepoche;216
9.11;5.11 Die gegenwärtige Epoche;225
9.12;5.12 Die Zukunft des Universums;233
10;6 Die Entstehung von Strukturen;237
10.1;6.1 Das Prinzip der Strukturentstehung;239
10.2;6.2 Dichtekontrast und Leistungsspektrum;244
10.3;6.3 Analyse der Strukturentwicklung;251
10.4;6.4 Das Leistungsspektrum im realen Universum;278
10.5;6.5 Die Zwei-Punkt-Korrelationsfunktion;290
11;7 Die kosmologische Fundgrube CMB;297
11.1;7.1 Anisotropien des Mikrowellenhintergrundes;299
11.2;7.2 Das Leistungsspektrum der Anisotropien;315
11.3;7.3 Die Vorhersage des Leistungsspektrums;330
11.4;7.4 Die Analyse des Leistungsspektrums;368
11.5;7.5 Parameterbestimmung;377
11.6;7.6 Der CMB und die Flachheit des Universums;412
11.7;7.7 Schwerkraftwellen;441
12;8 Eine Reise durch die Zeit;447
13;9 Ausblicke;469
14;Anhang;483
14.1;A Physikalische Gesetze;483
14.2;B Einige wenige mathematische Notwendigkeiten;495
14.3;C Maßeinheiten und Konstanten;517
14.4;D Das Standardmodell der Elementarteilchen;520
14.5;E Die vier Grundkräfte der Natur;530
14.6;F Die großen vereinheitlichten Theorien;533
14.7;G Die kosmologischen Parameter;535
15;Literatur;539
16;Abbildungsnachweis;545