E-Book, Deutsch, 187 Seiten
Reihe: Materialien für die klinische Praxis / Praxismaterial
Ein Therapieprogramm. Mit Arbeitsmaterial
E-Book, Deutsch, 187 Seiten
Reihe: Materialien für die klinische Praxis / Praxismaterial
ISBN: 978-3-621-28333-5
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Eni Becker, Chair of Clinical Psychology, Universität Nijmegen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsübersicht;6
2;Inhalt;8
3;Vorwort zur 3. Auflage;10
4;I Störungsbild;12
4.1;1 Erscheinungsbild der Generalisierten Angststörung;13
4.1.1;1.1 Ängste und Sorgen;13
4.1.2;1.2 Vermeidungs- und Sicherheitsverhalten;20
4.2;2 Epidemiologie und Komorbidität;22
4.2.1;2.1 Verbreitung und Verlauf;22
4.2.2;2.2 Komorbidität mit anderen psychischen Störungen;24
4.3;Klassifikation und Diagnostik;26
4.3.1;3.1 Diagnosekriterien;26
4.3.2;3.2 Differentialdiagnose;28
4.4;4 Erklärungsansätze;32
4.4.1;4.1 Drei-Faktoren-Modell;32
4.4.2;4.2 Teufelskreismodell der Generalisierten Angststörung;36
4.5;5 Therapieforschung;41
4.5.1;5.1 Therapiestudien zur Generalisierten Angststörung;41
4.5.2;5.2 Kognitive Verhaltenstherapie;44
4.5.3;5.3 Ausgewählte Interventionen;46
5;II Therapie;48
5.1;6 Therapievoraussetzungen;49
5.1.1;6.1 Therapieaufbau und -struktur;49
5.1.2;6.2 Therapieindikationen;54
5.1.3;6.3 Praktische Aspekte der Diagnostik;59
5.2;7 Allgemeine Informationsvermittlung;62
5.2.1;7.1 Informationen über Angst;62
5.2.2;7.2 Informationen über die Generalisierte Angststörung;67
5.2.3;7.3 Vermittlung der Entstehungsbedingungen;70
5.2.4;7.4 Anleitung zur Selbstbeobachtung;77
5.3;8 Sorgenkonfrontation in sensu;80
5.3.1;8.1 Vermittlung des Therapiekonzepts;80
5.3.2;8.2 Vorbereitung auf die Sorgenkonfrontation in sensu;89
5.3.3;8.3 Durchführung der Sorgenkonfrontation in sensu;96
5.4;9 Konfrontation in vivo;103
5.4.1;9.1 Vermittlung des Therapiekonzepts;103
5.4.2;9.2 Vorbereitung auf die Konfrontation in vivo;105
5.4.3;9.3 Durchführung der Konfrontation in vivo;108
5.5;10 Kognitive Interventionen;115
5.5.1;10.1 Indikation;115
5.5.2;10.2 Realitätsüberprüfung;116
5.5.3;10.3 Entkatastrophisieren;119
5.5.4;10.4 Umgang mit den Meta-Sorgen;120
5.6;11 Angewandte Entspannung;124
5.6.1;11.1 Indikation;124
5.6.2;11.2 Vermittlung des Therapiekonzepts;125
5.6.3;11.3 Lange Version der Progressiven Muskelrelaxation;128
5.6.4;11.4 Kurze Versionen der Progressiven Muskelrelaxation;133
5.6.5;11.5 Anwendung der Entspannung;138
5.7;12 Ausblick;142
6;III Anhang;148
6.1;Überblick über die Arbeitsblätter;149
6.2;Literatur;181
6.3;Sachwortverzeichnis;187