Becker | Literarische Beziehungen zum Mittelalter | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 164, 342 Seiten

Reihe: Hermaea. Neue FolgeISSN

Becker Literarische Beziehungen zum Mittelalter

Ein ›scalable reading‹ von 1750 bis 1930 mit einer Fallstudie zur Mittelalterrezeption Friedrich Haugs
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-11-161577-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein ›scalable reading‹ von 1750 bis 1930 mit einer Fallstudie zur Mittelalterrezeption Friedrich Haugs

E-Book, Deutsch, Band 164, 342 Seiten

Reihe: Hermaea. Neue FolgeISSN

ISBN: 978-3-11-161577-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Buch befasst sich mit der Frage, wann und wie in deutschsprachigen literarischen Texten zwischen 1750 und 1930 auf die Literatur des Mittelalters Bezug genommen wird. Dabei wird auf quantifizierbare Größen in Form von Publikationszahlen zurückgegriffen, wodurch erstmals intersubjektiv nachprüfbare Ergebnisse zur Häufigkeit von Mittelalterbezügen in der Literatur vorliegen.
Auf diese Weise zeigt die Studie, dass Mittelalterbezüge in der deutschsprachigen Literatur nicht epochenspezifisch sind, sondern vielmehr über den gesamten Untersuchungszeitraum hinweg kontinuierlich literarisch Bezug auf das Mittelalter und dessen Literatur genommen wird. Damit sind Bezugnahmen auf das Mittelalter aus quantitativer Perspektive auch nicht epochenprägend.
Der Zusammenhang von Minnesangrezeption und Romantik wird im letzten Teil der Arbeit anhand des lyrischen Œuvres Friedrich Haugs näher untersucht. In der bisherigen Forschung wurde Haug lediglich als Epigrammatiker betrachtet und sein Schaffen dem Klassizismus zugeordnet. Seine literarische Rezeption mittelalterlicher Lyrik zeigt jedoch eine Nähe zur Romantik, die Haugs Briefe an Ludwig Uhland belegen. In der Analyse von Haugs Lyrik wird deutlich, dass seine Minnesangrezeption auch an ältere Rezeptionstraditionen anknüpft.

Becker Literarische Beziehungen zum Mittelalter jetzt bestellen!

Zielgruppe


Scholars in the fields of literary studies, medieval studies, the / Literaturwissenschaftler*innen, Mediävist*innen, Forschende aus d


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ann-Marie Becker, Universität Stuttgart, Stuttgart.

Ann-Marie Becker, University of Stuttgart, Stuttgart, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.