E-Book, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: PFLEGE kolleg
Wissen und Handeln für Pflegende
E-Book, Deutsch, 216 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: PFLEGE kolleg
ISBN: 978-3-8426-8997-8
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Aktuell: Mit Hinweisen zum neuen Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) und zum Verbot der Suizidbeihilfe.
Auf den Punkt gebracht:
Palliatives Basiswissen für den Pflegealltag.
Kompakt, verständlich, praxisnah.
Multidisziplinär & umfassend.
Aktuell: Mit Hinweisen zum neuen Hospiz und
Palliativgesetz (HPG von 2015) und zum Verbot der Suizidbeihilfe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Copyright;6
3;Table of Contents;7
4;Body;12
4.1;Vorwort zur sechsten Auflage;12
4.2;Einleitung und Überblick;15
4.3;1Schmerz erkennen, verstehen und behandeln;20
4.3.1;1.1Einführung;20
4.3.2;1.2Schmerztherapie;22
4.3.3;1.3Physiologie der Schmerzen;23
4.3.4;1.4Schmerzursachen;25
4.3.4.1;1.4.1Tumorbedingter Schmerz;27
4.3.4.2;1.4.2Therapiebedingter Schmerz;29
4.3.4.3;1.4.3Tumorunabhängiger Schmerz;29
4.3.5;1.5Diagnostik;32
4.3.6;1.6Schmerztherapie;35
4.3.6.1;1.6.1Kausale Schmerztherapie;35
4.3.6.2;1.6.2Symptomatische Schmerztherapie;36
4.3.6.3;1.6.3Stufenschema der Tumorschmerztherapie;37
4.3.6.4;1.6.4Mechanismen-orientierte Schmerztherapie;44
4.3.6.5;1.6.5Applikationswege;47
4.3.6.6;1.6.6Koanalgetika;48
4.3.6.7;1.6.7Kombinationen;49
4.3.7;1.7Weitere Substanzen in der Schmerztherapie;53
4.3.7.1;1.7.1Tapentadol;53
4.3.7.2;1.7.2Cannabinoide in der palliativen Schmerztherapie;54
4.3.8;1.8Die Behandlung von Schmerzattacken;55
4.3.9;1.9Opioidwechsel;57
4.3.10;1.10Nebenwirkungen;58
4.3.11;1.11Besonderheiten in der Schmerztherapie;60
4.3.11.1;1.11.1Invasive Verfahren;60
4.3.11.2;1.11.2Schmerztherapie in der Finalphase;60
4.3.12;1.12Die Arzt-Patient-Beziehung;61
4.3.13;1.13Die »beste« Therapie;62
4.4;2Schmerzen erfassen und systematisch handeln;64
4.4.1;2.1Schmerzen erfassen;64
4.4.1.1;2.1.1Skalen zur Messung der Schmerzintensität;65
4.4.1.1.1;2.1.2Auswahl der Schmerzintensitätsskala;66
4.4.1.1.2;2.1.3Schmerzprotokoll;67
4.4.1.1.3;2.1.4Faktoren, die das Schmerzassessment beeinträchtigen;68
4.4.2;2.2Schmerzassessments für demenziell erkrankte, kommunikationseingeschränkte Menschen;71
4.4.2.1;2.2.1Schmerz-Ersteinschätzung bei Demenz/kognitiven Einschränkungen;76
4.4.2.2;2.2.2Dokumentation von Verhaltensauffälligkeiten anhand des ECPA-Bogens;80
4.5;3Körperliches Leid verringern;83
4.5.1;3.1Palliative Mundpflege;83
4.5.1.1;3.1.1Intimbereich Mund;83
4.5.1.2;3.1.2Ziele und Behandlungsmöglichkeiten;84
4.5.1.3;3.1.3Angehörige einbeziehen;86
4.5.2;3.2Symptomlinderung bei Übelkeit und Erbrechen;87
4.5.2.1;3.2.1Erfassung und Einschätzung;87
4.5.2.2;3.2.2Ursachen für Übelkeit und Erbrechen;89
4.5.2.3;3.2.3Therapie von Übelkeit und Erbrechen;90
4.5.2.4;3.2.4Pflegerische Maßnahmen;94
4.5.3;3.3Symptomlinderung der Atemnot und anderer Respirationsprobleme;96
4.5.3.1;3.3.1Medikamentöse Therapie;99
4.5.3.2;3.3.2Weitere Therapiemaßnahmen;101
4.5.3.3;3.3.3Unterstützung bei Husten;102
4.5.3.4;3.3.4Palliativpflege bei einer Rasselatmung;103
4.5.4;3.4Behandlung der Obstipation;104
4.5.4.1;3.4.1Obstipation erfassen;105
4.5.4.2;3.4.2Symptombehandlung;106
4.5.5;3.5Palliative Wundversorgung;112
4.5.5.1;3.5.1Ziel der palliativen Wundversorgung;112
4.5.5.2;3.5.2Häufige Probleme;113
4.5.5.3;3.5.3Reinigung;113
4.5.5.4;3.5.4Wundauflagen und -therapeutika;114
4.5.5.5;3.5.5Begleitende Schmerzbehandlung beim Verbandswechsel;121
4.5.5.6;3.5.6Behandlung zur Linderung starker Gerüche;122
4.5.5.7;3.5.7Behandlung von Wundblutungen;123
4.6;4Psychosoziale Nöte begleiten;125
4.6.1;4.1Depression und Angst;125
4.6.1.1;4.1.1Depression;126
4.6.1.2;4.1.2Angst;132
4.6.2;4.2Hilfreiche Gespräche führen;139
4.6.2.1;4.2.1Ein Kommunikationsmodell – die Transaktionsanalyse;141
4.6.2.2;4.2.2Kommunikation mit nicht mehr sprachfähigen Menschen;145
4.6.3;4.3Kommunikation mit Angehörigen;148
4.6.3.1;4.3.1Wie kann Angehörigenarbeit gelingen?;149
4.7;5Existenzielle Krisen gestalten;158
4.7.1;5.1Rituale in der Begleitung Sterbender;158
4.7.1.1;5.1.1Die drei Phasen der Rituale;160
4.7.1.2;5.1.2Rituale im Pflegealltag;161
4.7.2;5.2Trauer;162
4.7.2.1;5.2.1Trauerbegleitung unter Zeitdruck;162
4.7.2.2;5.2.2Stadien der Trauer;163
4.7.2.3;5.2.3Normale Trauerreaktionen;165
4.7.2.4;5.2.4Maßnahmen im Rahmen der Trauerbewältigung;166
4.7.2.5;5.2.5Risikofaktoren beim normalen Trauerverlauf;168
4.7.3;5.3Spirituelle Fragen;169
4.7.3.1;5.3.1Spiritualität als Ressource;169
4.7.3.2;5.3.2Sinnfragen;171
4.7.3.3;5.3.3Spiritualität als Begegnungsraum an der Todesgrenze;172
4.8;6Zusammenarbeiten und sich vernetzen;176
4.8.1;6.1Kommunikation im Team;176
4.8.1.1;6.1.1Regelmäßige Besprechungen;177
4.8.1.2;6.1.2Interdisziplinäre Teams;178
4.8.2;6.2Kommunikation mit Ehrenamtlichen;181
4.8.2.1;6.2.1Charakteristika ehrenamtlichen Engagements;181
4.8.2.2;6.2.2Aufgaben der Ehrenamtlichen;182
4.8.2.3;6.2.3Ehrenamtliche gewinnen;183
4.8.2.4;6.2.4Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration;183
4.8.2.5;6.2.5Konzept für die Integration;184
4.8.2.6;6.2.6Gründe gegen ein ehrenamtliches Engagement;187
4.8.3;6.3Praxisbeispiel: Das Alten- und Pflegeheim St. Nikolai, Sarstedt;189
4.9;7Ethisch würdevoll und gut entscheiden;192
4.9.1;7.1Was ist (rechtlich) erlaubt? Was ist verboten?;192
4.9.1.1;7.1.1Euthanasie/Tötung auf Verlangen/Sterbehilfe;197
4.9.1.2;7.1.2Assistierter Suizid;198
4.9.1.3;7.1.3Erlaubter Behandlungsabbruch;200
4.9.1.4;7.1.4Sonderfall: Die Palliative Sedierung;200
4.9.1.5;7.1.5Geschäftsmäßige Suizidbeihilfe;201
4.9.2;7.2Entscheidungsdiagramm zur Behandlungszieländerung;201
4.10;8Grundhaltungen leben;208
4.10.1;8.1Die Hospizidee;208
4.10.1.1;8.1.1Die drei Grundprinzipien;209
4.10.2;8.2Palliative Care – eine Philosophie?;211
4.10.3;8.3Ausblick;214
4.11;Literatur;217
4.12;Autorinnen und Autoren;225
4.13;Glossar;228
4.14;Register;230
5;Back Cover;236