Becker | Die unternehmen was! | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Reihe: Management

Becker Die unternehmen was!

Von der Gründung zum Erfolg. Unternehmerinnen berichten, wie sie es geschafft haben
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86200-093-7
Verlag: GABAL
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Von der Gründung zum Erfolg. Unternehmerinnen berichten, wie sie es geschafft haben

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Reihe: Management

ISBN: 978-3-86200-093-7
Verlag: GABAL
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Viele Frauen träumen vom eigenen Unternehmen, doch meistens bleibt es dabei. Oft fehlen die Vorbilder, die Mut zur Gründung machen. Trotzdem sind sie da, die Unternehmerinnen in Deutschland, und es werden immer mehr. Keine reichen Erbinnen, sondern ganz normale Frauen, die es geschafft haben. Dieses Buch stellt sieben von ihnen vor, die erfolgreiche mittelständische Unternehmen aufgebaut haben: Marion Knaths (sheboss), Dr. Yvonne Groening (myconsult), Maike Mundt (Blume 2000), Dr. Christine Batzl-Hartmann (Pharmacelsus), Helga Sanne (SprechForum Sanne), Doris Andresen-Zöphel (planvoll controllingberatung) und Ursula Sladek (Elektrizitätswerke Schönau) berichten offen von schwierigen Herausforderungen und beglückenden Erfolgen ihres unternehmerischen Alltags.
Ein Infoteil nach jedem Portrait gibt Antworten auf Fragen, die in vielen Gründungsratgebern kaum gestellt werden: Wann ist der optimale Gründungszeitpunkt? Kann ich trotz Familie erfolgreich gründen? Bin ich mit fünfzig schon zu alt? Kann ich auch ohne Branchenkenntnisse Erfolg haben? Wie funktioniert Franchise? u.a. Außerdem: viele praktische Tipps, Hilfen, Adressen.

Becker Die unternehmen was! jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung: Nur ein schöner Traum?;10
3.1;Gründen Frauen anders?;11
3.2;So finden Sie die passende Gründungsidee;14
3.3;Finanzierung: Erfolgreich durch das Bankgespräch;19
4;1 Soll ich oder soll ich nicht?;29
4.1;»Ich wusste, dass ich den Job unterbrechen muss, um das Jahr zu überstehen.«;31
4.2;Wann Sie gründen sollten und wann besser nicht;44
5;2 Teamgründungen;53
5.1;»Die Gründung war für mich eine tolle Chance, trotz Kind schnell Führungs-aufgaben zu übernehmen.«;55
5.2;Teamgründungen: Gemeinsam sind Sie stark;68
6;3 Franchise – Start mit Unterstützung;73
6.1;»Ich müsste schon sehr verzweifelt sein, um zurück in die Bank zu gehen.«;75
6.2;Franchising – Gründung mit Gelinggarantie?;89
7;4 Gründen mit Kind;97
7.1;»Die Selbstständigkeit entspricht genau meinem Naturell.«;99
7.2;Kind und Karriere – die leidige Frage nach der Vereinbarkeit;115
8;5 Branchenwechsel;121
8.1;»Ich selbst muss den ersten Schritt machen, denn sonst kann mich das Glück nicht finden.«;123
8.2;Ist die Neuorientierung sinnvoll?;138
9;6 Besser spät als nie;145
9.1;»Jetzt ist mein berufliches Leben so bunt, wie ich es immer haben wollte.«;147
9.2;Späte Chance – Gründen 45 +;161
10;7 Gründungswettbewerbe und Auszeichnungen;169
10.1;»Trotz aller Visionen sind wir Realisten geblieben.«;171
10.2;Was Gründerpreise für das Business leisten können;189
11;Kontaktadressen und Infos;193
12;Über die Autorin;204


»Jetzt ist mein berufliches Leben so bunt, wie ich es immer haben wollte.« (S. 146-147)

Doris Andresen-Zöphel, planvoll controllingberatung, Hamburg

»Viele Jahre lang war der Gedanke an die Selbstständigkeit latent vorhanden und auch mit Sehnsucht verbunden«, erinnert sich Doris Andresen- Zöphel von der planvoll controllingberatung in Hamburg. »Eine Gründung war für mich persönlich aber lange kein Thema, weil ich immer dachte, dass ich zu sicherheitsorientiert bin.« Dieses Sicherheitsbedürfnis hatte die Beamtentochter von ihren Eltern mit auf den Weg bekommen – ebenso wie ihr Interesse an Zahlen, das bis heute die Karriere der Diplom-Volkswirtin bestimmt: Ihr Vater war Leiter einer Stadtkasse. Einer jedoch, einer der sie besonders gut kennt, war ganz anderer Meinung als Doris Andresen-Zöphel: Ehemann Thomas fand schon lange, dass eine Gründung genau das Richtige für seine Frau sei. Doch die vorsichtige Volkswirtin war noch nicht wirklich überzeugt. »Das habe ich immer wieder von mir weggeschoben«, sagt sie, obwohl sie nach über zwanzig Jahren in renommierten Unternehmen wirklich nicht mehr glücklich mit ihrer beruflichen Situation war.

Dabei hätte sie doch zufrieden sein müssen. Anspruchsvoller Beruf, glückliche Ehe, drei Kinder – eigentlich hatte sie alles, was die moderne Frau sich wünscht. Auch rein zeitlich betrachtet war Doris Andresen- Zöphel völlig ausgelastet. Nur innerlich befriedigt, das war sie nicht. »Ich fand die Arbeit als Angestellte oft langweilig, weil man ja zu bestimmten Terminen immer wieder ähnliche Auswertungen vorlegen muss und sich die Tätigkeit dadurch wiederholt. Außerdem hat es mich gestört, dass ich mit meinen Vorschlägen oft ausgebremst worden bin. Controller werden meist nur als Datenzulieferer wahrgenommen, die eigentlichen Entscheidungen treffen andere«, so die Erfahrung der Volkswirtin. Ihr Fazit: »So, wie es war, das war nicht meins. Mir fehlte etwas. Ich konnte mich nicht so verwirklichen, wie ich es wollte. Es musste einfach etwas passieren.«

Ende 1999 reichte es der damals 47-Jährigen. Sie kündigte und war damit erst einmal arbeitslos. »Ich wollte noch einmal neu durchstarten und etwas ganz anderes machen, das meinen Erfahrungen und Bedürfnissen besser entspricht«, sagt sie. Ursprünglich hatte sie an einen Branchenwechsel gedacht. »Zuerst hatte ich überlegt, mein Zahlenverständnis im sozialen oder kulturellen oder im Nonprofitbereich einzubringen.« Doch schnell wurde deutlich, dass sich die Grundprobleme dadurch nicht geändert hätten. »Die Abläufe wären ja dieselben gewesen und vermutlich schnell wieder Routine geworden. Das wäre nicht die wirkliche Veränderung gewesen, die ich gewollt habe.« Auch wenn Doris Andresen-Zöphel noch nicht so richtig entschlossen war, in ihrem Inneren reifte die Entscheidung für die Gründung heran.

Wenige Wochen nach der Kündigung belegte die Volkswirtin zwei Wochenendseminare, in denen es um Selbstmanagement und um die Eignung zur Unternehmerin ging. »In diesen Seminaren wurde das eigene System an Werten, Zielen, Fähigkeiten und Erfahrungen analysiert «, erzählt sie. »Als ich aus diesen Wochenenden herausging, war für mich klar: Ich mache mich selbstständig.« Denn, so hatte die Auseinandersetzung im Seminar ergeben: Nicht die Arbeit selbst, sondern die Arbeitsbedingungen waren für die Unternehmerin in spe das Hauptproblem. »Das, was man im Controlling macht, ist genau das, was meinen Neigungen entspricht und was mir gefällt«, sagt sie.


Silke Becker (Hamburg) ist freie Journalistin und schreibt für führende Wirtschaftsmagazine. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören die Themen Management von KMU sowie Existenzgründung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.