E-Book, Deutsch, Band 341, 309 Seiten
E-Book, Deutsch, Band 341, 309 Seiten
Reihe: Schriften zum Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-428-58704-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die vorliegende Monographie greift diese Problemlage in einer ganzheitlichen Analyse des Rechtsrahmens der Investitionskontrolle auf. Diese wird nicht nur in einen völker- und unionsrechtlichen, sondern auch ökonomischen Kontext eingebettet. Auf dieser Basis werden Rechtsunsicherheiten wie auch Wertungswidersprüche des gegenwärtigen Prüfregimes herausgearbeitet, denen konkrete Novellierungsvorschläge gegenübergestellt werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Problemstellung – Gang der Darstellung
1. Grundlagen des Außenwirtschaftsrechts
Einführung in den Regelungsgegenstand – Entstehungsgeschichte und Entwicklungslinien – Rechtsgrundlagen und Systematik – Behördenzuständigkeit – Zwischenfazit
2. Die Investitionskontrolle im (welt-)wirtschaftlichen Geflecht Ökonomische Perspektive und Einordnung in den volkswirtschaftlichen Hintergrund – Exkurs: Chinas expansive Wirtschafts- und Investitionspolitik
3. Rechtliches Instrumentarium der Investitionskontrolle
Normative Verankerung der Investitionskontrolle – Das Rechtsinstitut der Investitionskontrolle im Überblick – Relevanz der Investitionskontrolle für andere Rechtsgebiete – Weitere Regelungen zum Investitionsschutz
4. Das Prüfverfahren bei der sektorübergreifenden Investitionskontrolle
Formelle Kriterien – Die öffentliche Ordnung oder Sicherheit als materielles Kriterium – Rechtlicher Status während des Prüfverfahrens und Rechtsfolgenseite – Verfahrensaspekte und Rechtsschutzmöglichkeiten
5. Abschließende Bewertung der umfassenden Novellierung des AWG und der AWV 2020 Auswirkungen der Änderungen des AWG und der AWV zur Anpassung an die EU-Screening-VO – Bedeutung für die Transaktionspraxis – praktische Gestaltungshinweise im Erwerbsprozess
6. Reformbedarf der Regelungen zur sektorübergreifenden Investitionskontrolle
Formelle Kriterien – Materielle Kriterien – Abschließende Bewertung der Reformvorschläge bestehender Normen – Reserveoption: Staatlicher Auffangtatbestand
7. Unionsrechtliche Regelung zur Investitionskontrolle
Unionsweiter Überprüfungsmechanismus – Genese und höherrangige Vereinbarkeit des unionsweiten Überprüfungsmechanismus – Die wesentlichen Regelungen – Zwischenfazit – Konkrete Ergänzungsvorschläge
8. Schlussbetrachtung
Fazit und Ausblick – Thesen
Epilog
Literatur- und Stichwortverzeichnis